Beschreibung des Vorschlags
Wer als Zug heutzutage aus Richtung Buxtehude in Richtung Hamburg Hauptbahnhof will, muss in Harburg Kopfmachen. Nun gut.
Eins ginge vielleicht noch rein theoretisch, und zwar den Zug auf eine abenteuerliche Reise über die Hafenbahn zu schicken, hab ich an dieser Stelle leichtfertigerweise rausposaunt, um sogleich wieder zurückrudern zu müssen: Aus Richtung Buxtehude gibt es gar keine Weiche dahin.
Ich hab also mal fix eine eingebaut (Höhe Waltershofer Straße). Das wäre dann der Laufweg.
Vmax 30-40 km/h, alle Übergänge schön höhengleich, garniert mit reichlich Rangier- und Güterverkehr, nicht technisch gesicherten Bü und einer kombinierten Straßen- und Eisenbahnbrücke (die Kattwykbrücke).
Das wäre ein äußerst spannender Fahrweg. Glaube aber, praktikabel ist das nicht im geringsten. Wollts nur mal gezeigt haben…
Appendix: Was es nicht alles gibt – u.a. eine Führerstandsmitfahrt auf exakt diesem Laufweg!
Fahrzeit (ok, Güterzug, aber: Grüne Welle!) von der Einfahrt Hausbruch bis zur Ausfahrt auf die Hauptbahn – also ungefähr genau so wie ich’s eingezeichnet hab: ganze 18,5 Minuten… o.O
Da wär’s wahrscheinlich noch realistischer, die Züge (wenn sie eh schon dieseln) den Harburger S-Bahn-Tunnel mitnutzen zu lassen …
Das ist iirc eh angedacht, da im Harburger Tunnel noch Platz ist. Diesel-REs durch nen S-Bahn-Tunnel, willkommen in der Bahnwelt im Norden.
Diesel im Tunnel?
Ich überleg jetzt erst, ist das rechtlich überhaupt machbar?
Interessant… ich hätte jetzt vor allem gedacht, dass der andere Platz zu knapp ist. Also dass die Doppelstockwagen durch den Tunnel gar nicht durchpassen.
Haben die den echt so großzügig angelegt? Sieht mir irgendwie recht knirsch aus…
Ich meine zumindest, vor nicht allzu langer Zeit dazu was auf DSO gelesen zu haben. Alle Angaben entsprechend ohne Gewähr.
Nagut, vielleicht schickense ja tatsächlich die RB33 da durch, mit’m iLint. Der soll doch auf der Linie fahren, oder verwechsel ich da was? Zumindest wär das Dieselthema dann keins mehr.
Die fehlende Weichenverbindung zur Fernbahn bliebe freilich eins.
Dann müssen das andere Züge sein. Der Harburger Tunnel ist nach dem Lichtraumprofil der S-Bahn gebaut – Max. Höhe 3,95 Meter, 95 cm Bahnsteige. Außerdem existiert zwar eine Weiche von Hamburg Hbf (S-Bahn) kommend auf die Fernbahngleise in Richtung Harburg – andersrum jedoch nicht.
Haben an der Kattwykbrücke nicht Schiffe „Vorfahrt“?
Nein, es gibt feste Brückenöffnungszeiten, wann Schiffe hindurch können: 5:30 und von 8:00 bis 22:00 zu den geraden Stunden. Nur nachts wird nach Aufforderung geöffnet. (Für die Schiffahrt! Die Brücke selbst ist dann geschlossen.) Die Strecke ist dann für etwa 15 – 20 min unterbrochen.
An sich bestimmt ein spannender Laufweg, aber nur unter einer Bedingung: Ein eigenes Gleis für die Linie, mit eigenem Bahnsteig und unbedingt genug Pufferzeiten. Ansonsten ist Polen offen
Dachte ich mir auch. Wenn es funktioniert, eine durchaus elegante Lösung (und die Fahrt mim ICE wird ja nicht langsamer, solange der RE nach Harburg zeigt). Aber an den ganz schweren Güterjungs, die sich von Signal zu Signal schleichen, wird hier ja kein Mangel bestehen.
Wenn es funktioniert könnte man theoretisch ja sogar durch nach Norden bis HH Veddel fahren, das dürfte den Trassen denke ich fast noch mehr Freude bereiten, eventuell könnte man sogar den einen oder anderen Halt andenken.
Dacht ich mir zwischenzeitlich auch mal. Da scheints aber nur noch Nebengleise zu geben, sprich als Zugfahrt kommste dort nicht lang.
Achso… Ewig schade… Wäre ja mal fast #reaktivierungsbedarf 😉
Mal schauen, ob ich dazu mal was bastle, das könnte den Knoten Hamburg zumindest in Teilen auf jeden Fall entknoten…
Ja dann, viel Spaß. In Deutschland ist (außer Köln, vielleicht) kein Schienenknoten so fundamental verkorkst, wie eben Hamburg.^^
Ja, ich weiss, und genau das reizt mich da auch daran. Ich denke, da gibt es ein paar Möglichkeiten, die man eventuell andenken könnte, welche hier zumindest die Kapazität zwischen AH und AHAR ein wenig erhöhen könnte…
Alles mal nur Spekulatius aber wer weiss, ob da was zeigbares herauskommt…
> #reaktivierungsbedarf
Oh, ääh, da haste mich missverstanden – ich hab das geographisch gemeint, nicht zeitlich.
Also im Sinne von „Bis hierhin gibts auch Hauptgleise, weiter oben nur noch Nebengleise“ anstelle von „Früher gabs da auch Hauptgleise, heute nur noch Nebengleise“.
Bitte um Entschuldigung, wenn das undeutlich war 😉
Achso, kein Problem 😉
Trotzdem vielleicht nichtmal so schlecht, da nen Zulauf zu haben