4 Kommentare zu “Haltepunkt Gotha-Klinikum

  1. Nenn ihn „Sundhausen“, zum Klinikum ist es fußläufig zu weit von da. Bedenke, der gemeine Krankenhausbesucher ist schon einen Tag älter und u.U. nicht mehr ganz so gut zu Fuß wie unsereiner.

    Gegen den Hp an sich hab ich nix einzuwenden. Ich kenn jetzt die Fahrzeitreserven nicht mehr, seit die Hamster fahren. Vielleicht ist da noch was drin. Zu lokbespannten Regiozeiten wars recht knapp.

    1. Ich wollte ihn tatsächlich erst Sundhausen nennen, aber das Klinikum ist für den gesamten Landkreis Gotha von Bedeutung. Zudem wird nicht nur der Stadtteil, sondern über die Straßenbahn der gesamte Westen Gothas erschlossen, daher wäre „Gotha West“ ebenfalls möglich. Über einen neuen Fußweg wären es vielleicht 400-500m, das kann man zu Fuß gehen. Krankenhausbesucher auf ältere Menschen zu stigmatisieren, ist nicht ganz richtig. Klar ist es keine Schule, aber Bewegung tut immer gut und vom Parkplatz ist es auch nur unwesentlich kürzer.

      Wenn man drei andere Halte streicht, sind die Fahrzeitreserven da. Ja, man musste am Ende MRCE-Taurus-Loks anmieten, um die Knoten zu erreichen. Gotha-Eisenach sind heute 25min mit der RB, mit zwei Halten weniger etwa 22min. Schöne Knoten kann man da sowieso nicht machen, da der Fernverkehr unter 15min benötigt. Hier ist noch eine etwa halbstündige Dokumentation zur alten RB20!

      1. > Wenn man drei andere Halte streicht, sind die Fahrzeitreserven da.
        Jo. Das nennt man dann wohl „Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben“.

        Das mit den Tauri ist übrigens nur die halbe Wahrheit. In erster Linie wollte der Besteller auf der Linie Loks haben, die Energie rückspeisen können. Und hat deren Betrieb letztlich bis Ende ’15 auch bezahlt. Die Fahrzeit haste mit der ’43er auch halten können, wenngleich natürlich knapper.
        Die Hamster dürften nochmal um einiges flotter sein, lokbespannt fährt sich eben immer wesentlich träger. Wunder vollbringen können aber auch die nicht – wenn der Fahrplan ausgereizt ist, war’s das.

        1. Also ich sehe jetzt kein großes Problem. Die RB wäre so ziemlich schnell. Ein zusätzlicher RE wäre ziemlich viel. Ich sehe nämlich halbstündliche Fernzüge zwischen Eisenach und Erfurt vor, wobei jeder zweite in Gotha hält. Dazu kommen noch die stündlichen RBs Eisenach/Gotha-Waltershausen-Friedrichroda/Bad Tabarz. Da hätte man schon vier stündliche Züge!

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.