12 Kommentare zu “Halle: S-Bahn zum Zentrum

  1. 3. Welcher Takt herscht auf der NBS?

    T60 (S5) + T60(S5X) + T30 (S3) + T60 (S7) + T60 (S11)

    10 Züge pro Stunde

    Wie du hier auf 10 Züge pro Stunde kommst ist mir ein Rätsel. Ich komme auf 6, das passt zum später beschriebenem nicht-T10 auch deutlich besser.

  2. Ich denke, dass der Abschnitt durch den Stadtpark sehr problematisch wird, da die Einwohner Halles hier  heftig protestieren werden. Die einzige Lösung und die Trasse nicht zu verändern wäre auch den neuen Bhf auf eine Brücke zu legen damit die Strecke überall im Stadtpark auf der Brücke liegt und die Menschen weiterhin überall durchlaufen können

    Optional kann man noch die Trasse mit Glaswänden einhausen, um den Lärm zu minimieren.

    1. Hi Nieglas,

      Der Problematik bin ich mir bewusst. Ich würde deshalb den Stadtpark erweitern. Eine Hochbahntrasse wäre bestimmt eine gute Lösung. Mit der Erweiterung werden die Proteste wohl minimiert.

      Lärmschutzwände gerne, aber müssen es gleich Glaswände sein? Vielleicht könntest du die Vorteile von Glaswänden noch genauer erläutern.

      Vg Geomaus007

        1. Hi Nieglas,

          Vielen Dank für den Hinweis. Die Hochstraße erscheint mir auch gleich hoch.

          Wenn man gleich nördlich der Bahnsteige mit einer Steigung von 20 Promille hochfährt, dann erreicht man nach 300 Metern die Auffahrt und würde die mit +6m überqueren können. Die Bundesstraße selbst sogar noch etwas höher.

          Es wird mindestens eine Steigung von 17 Promille benötigt. Damit wäre man 5,1 Meter über der Auffahrt.

          Diese Steigung ist auf jeden Fall tragbar. Die Nordrampe des Citytunnels Leipzig schafft sogar 40 ‰ Steigung. In Halle wäre es nicht einmal die Hälfte. Ich denke das ist tragbar.

          Vg Geomaus007

    1. Hi Bueffel59,

      Ob es eine solche noch gibt, habe ich bewusst offen gelassen. Schließlich müssen die Züge der Direktverbindung ja heute bereits am Hauptbahnhof Kopf machen. Da könnte man sie ja auch weiter fahren lassen. Laut D-Takt brauchen sie zum Wenden aktuell 4 Minuten.

      Möglichkeit 1: Keine Fahrplanveränderung. Die Züge halten nur 1 Minute in Halle Zentrum. Es steht hierfür ein zusätzlicher Lokführer bereit (In Blankenese und München-Ost bei der S-Bahn geläufig). Dadurch verschiebt sich die Fahrzeit nicht.

      Möglichkeit 2: 4 Minuten längere Fahrzeit (1 Minute Halt Hbf + 1 Minute Fahrzeit + 1 Minute Fahrzeit + 1 Minute Halt Hbf)

      Möglichkeit 3: Züg fährt Bf. Zentrum nicht an.

      Ich würde die Direktverbindung gerne behalten. Welche Variante würdest du wählen?

      VG Geomaus007

  3. Die Wendezeit in Halle Hbf für diese kurze Verlängerung zu verbraten, ist völlig unrealistisch. Sie wird aufgrund des regen Fahrgastwechsels und zwecks Abbau von Verspätungen zwingend benötigt.

    Die Fahrtzeit zu verlängern macht nur unnötig Arbeit, schau dir zB mal den eingleisigen Abschnitt in Silberhöhe an oder natürlich den City-Tunnel. Eine Fahrzeitverlängerung ist ohnehin unattraktiv für die Fahrgäste.

    Übrigens werden die S5 und S5X bald den Abschnitt nach Halle-Trotha übernehmen. Die beiden Linien kannst du also ebensowenig nach Halle Mitte führen. Blieben also nur noch die S7 und S11, die beide eher den Charakter einer Regionalbahn haben.

    Wer von Halle Hauptbahnhof in die Stadt möchte, nimmt entweder die Tram oder läuft 10 Minuten (der Fußweg ist relativ angenehm).

    1. Hi,

      Übrigens werden die S5 und S5X bald den Abschnitt nach Halle-Trotha übernehmen. Die beiden Linien kannst du also ebensowenig nach Halle Mitte führen. Blieben also nur noch die S7 und S11, die beide eher den Charakter einer Regionalbahn haben.

      ja, im D-Takt ist das so. Aber warum kann das für dieses Projekt nicht einfach auf aktuellem Stand bleiben? Ich sehe das nicht als Ausschlusskriterium.

      Wer von Halle Hauptbahnhof in die Stadt möchte, nimmt entweder die Tram oder läuft 10 Minuten (der Fußweg ist relativ angenehm).

      10 Minuten? Du bist aber schnell zu Fuß. Das ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 8,4 km/h. Wennst du Pech hast stehtst du davon 1 bis 2 Minuten an der Ampel und hättest dann eine Geschwindigkeit von 10,5 km/h. Als Fußgänger kann ich dir sagen, dass ich das nur laufend schaffe. Schon gar nicht in einer frequentierten Fußgängerzone.

      Ich würde von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 4 km/h ausgehen und dementsprecend 21 Minuten brauchen. Das ist für mich in der Freizeit noch ok. Aber zum Pendeln, … würde ich lieber mit der S-Bahn ins Zentrum

      Vg Geomaus007

      1. ja, im D-Takt ist das so.

        Tatsächlich wird das im Dezember schon umgesetzt. Für die erreichten Anwohner ist diese Durchbindung auch sehr zu begrüßen. Alternativ könnte man natürlich neben der S7 und S11 auch Regionalzüge (RB 25; RE 8/9; RE 16) in die City führen. Dann wäre man immerhin bei 5 Fahrten pro Stunde.

      2. Weil die Direktverbindung nach Leipzig für den Trotha-Ast eine enorme Verbesserung wäre. Leipzig-Halle ist ein polyzentrischer Ballungsraum, es ergibt also überhaupt keinen Sinn, alle Halleschen S-Bahnlinien auf die Hallesche Innenstadt allein auszurichten und Leipzig links liegen zu lassen. 

        Gut, die zehn Minuten waren (etwas optimistisch) geschätzt. Es bleibt aber dabei, dass der Fußweg zwischen Halle Innenstadt und Halle Hauptbahnhof angenehm und angemessen ist, und dass es darüber hinaus noch die Tram gibt. Das heißt, dass eine solche Stichstrecke im dichten Takt bedient werden müsste, damit sie attraktiv ist (was jedoch aus bereits genannten Gründen nicht sinnvoll durchführbar wäre). Kein Mensch, der mit dem ICE in Halle Hbf ankommt, wird neun (oder mehr) Minuten auf die S-Bahn warten, vor allem wenn es auch die Tram gibt, welche in der Innenstadt deutlich mehr verschiedene Ziele erreicht. Die Stichstrecke würde also eigentlich nur denjenigen Fahrgästen nützen, die von vornherein in diesem Zug sitzen. 

        Und für diese nur geringfüge Verbesserung die S-Bahn-Verbindungen zwischen Leipzig und den Halleschen Randbezirken so zu verschlechtern, ist total unverhältnismäßig. Zwischen Leipzig und Halle wird in beiden Richtungen viel gependelt, und es ist weiß Gott nicht die kürzeste Pendlerstrecke. Das Rollmaterial und das Klientel in den S-Bahnen lässt sowieso zu wünschen übrig. Da auch noch die angesprochenen Direktverbindungen zu kappen, ist ein Affront an die Fahrgäste. 

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.