24 Kommentare zu “Fernverkehr Ost Karlsruhe-Nürnberg-Erfurt-Dresden/-Halle-Berlin-Stettin

    1. Vor allem verweist vrobix immer wieder auf den Deutschlandtakt, liefert aber keinerlei Verweise und Links, auf welche Stellen er sich dabei genau bezieht. Wie soll man über etwas diskutieren können, wenn einem der Vorschlagsersteller keine Möglichkeit gibt, seinen Bezug zu verstehen? Denn zum Thema Deutschlandtakt gibt es bekanntlich nicht nur eine einzige und absolute Ausarbeitung sondern diverse Vorschläge von verschiedenen Planern/Gutachtern. Also auch welche genau bezieht sich vrobix hier? Er sagt es keinem und so können alle nur rätseln, was er hier eigentlich aus welchen Gründen und auf Basis welcher Ausarbeitung will, so dass all seine Vorschläge dahingehend zurecht auf die Löschliste sollten.

        1. Vielen Dank, für diesen Link, auf den ich mich nie beziehe, wenn ich vom Deutschlandtakt rede. Dein Link verweist nämlich auf Entwürfe von 2017! Nutze besser die vorhandenen Entwürfe von 2020, die sind aktueller. Die Unterschiede sind teilweise erheblich, so kennt der Entwurf von 2017 z. B. noch keinen Verkehr auf der Berliner Stammbahn, auf der im aktuelleren Entwurf bereits vier Linien im Stundentakt dargestellt werden.

          Übrigens: Ich lasse dich nicht nach Informationen suchen, sondern biete dir und allen anderen gleich den Link zum aktueööeren Deutschlandtakt. Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit. Es wäre schön, wenn du auch öfter etwas verlinken würdest. 😉

          1. Der eine will den Deutschlandtakt nicht kennen, der andere kramt die neueste Fassung hervor. Diese ist mir übrigens bekannt und der Grund für meine Vorschläge, da a) der Osten noch mehr abgekoppelt wird und b) wie von mir eingangs beschrieben, keine Knotenzeiten gebildet werden. Das ist der Vorteil meiner Vorschläge.

            1. Soll ich mich nun entschuldigen, dass ich die neueste Fassung hervorgekramt habe? Was ist denn das für eine Argumentation???

              Wenn dir die neueste Fassung bekannt und die Grundlage für deinen Vorschlag war, warum verlinkst du sie dann nicht, sodnern stattdessen eine alte Variante? Okay, das könnte ein Missgeschick gewesen sein, für das dann eine Entschuldigung deinerseits sinnvoll gewesen wäre. Bei dir kommt mir jedoch allmählich immer mehr der Verdacht auf, dass du, wie ein Troll, gerne Streitereien provozierst. Sollte ich mich da irren, dann verhalte dich in Zukunft bitte etwas kooperativer und freundlicher.

              1. In der Eile war es tatsächlich ein Missgeschick. Sorry. Allerdings bin ich der letzte, der Streit provoziert. Wenn jemand zu aggressiv wird, nehme ich mich aus der Diskussion heraus – das gibt dann auch dem Gegenüber Zeit, über die eigenen Kommentare nachzudenken.

            2. Der eine will den Deutschlandtakt nicht kennen,…
              Hat nie einer behauptet sondern nur nachgefragt, auf welche Ausarbeitung bzw. welchen Stand du dich in deinen Vorschlägen beziehst, eben weil du nie einen Link angegeben hast. Und wie gesehen beziehst du dich auf einen veralteten Stand bzw. hast einen veralteten Stand verlinkt.

              Hier solltest du also wirklich mehr an deiner Kommunikationsweise gegenüber anderen Usern arbeiten, denn so wie bisher kommst du nicht nur bei mir sehr unfreundlich rüber.

        1. Auch du hast nicht richtig gelesen, und zwar offensichtlich alle die Kommentare, die sich zu deinen Reaktionen äußern. Werde doch endlich mal freundlicher und übe auch Selbstkritik. Suche die Fehler nicht immer nur bei anderen (z. B.: „Du hast nicht richtig gelesen“), sondern prüfe auch mal, ob du verständlich geschrieben hast. Es sind nicht immer nur die anderen schuld. 😉

          Außerdem steht in deiner Beschreibung überhaupt nicht, auf welche Version des Deutschlandtaktes du dich beziehst, also wirf anderen nicht vor, dass sie etwas nicht gelesen hätten, was du auch gar nicht geschrieben hast. Und auf was für weitere Eingaben für Thüringen du dich beziehst, bleibt auch unklar.

          Bitte beherzige endlich Kritik und suche die Schuld nicht immer nur woanders.

    2. Eine Linie von Stettin nach Karlsruhe ist eindeutig Fernverkehr. Allerdings ist die Wahl der Stationen schon bemerkenswert. Da wird an so mancher „Milchkanne“ gehalten, wo das nicht unbedingt logisch erscheint.

      Leider fehlen auch bei diesem Vorschlag sämtliche Begründungen. Es wird nur eine Linie gefordert, ohne Erklärungen dafür, welcher bestehende Mangel damit behoben werden soll. Es wird auch nicht dargestellt, ob dafür andere Linien entfallen sollen oder das ganze als zusätzliches Angebot zu verstehen ist.

      Nur eines ist klar: Der Vorschlag ist nicht als Teil eiens Netzes, sondern für sich allein zu betrachten, ohne Rücksicht auf irgendwelche anderen Vorschläge des Autors, denn dann hätten die ja verlinkt sein müssen. 😉

      Ich hoffe, der Autor bearbeitet seine Beschreibung noch. Ich werde wohl in ein paar Tagen nochmal schauen, ob dann verständliche Begründungen vorhanden sind, ansonsten die Löschliste weiter füllen.

      1. Dem stimmte ich vollkommen zu. Die Begründung ist so in vielen Aspekten unzureichend. Auch Bezüge werden nicht verständlich dargestellt: Es erfolgt leider kein konkreter Vergleich und Beschreibung der Schwachstellen im D-Takt. Auch das Gesamtkonzept ist schwierig nachzuvollziehen, wenn die anderen Vorschläge nicht verlinkt sind.

        Und wie schon mehrfach angeführt: Wenn man auf Fragen in den Kommentaren kaum eingeht, ist das für Verständnis und eine gemeinsame Lösungsfindung in der Community sehr destruktiv.

        1. Wie soll ich Vorschläge verlinken, die ich hier noch nicht eingestellt habe?
          Ist es nicht möglich, einfach mal abzuwarten und dann zu kommentieren?
          Ich soll erklären, warum die Linien in Hamburg quer zum Hbf stehen und das als Vorschlag einreichen – obwohl ich den Link zu dem 3 Jahre alten Vorschlag gesetzt habe.
          Ich gebe unmissverständlich Takte und deren Zeiten dazu vor – einige sehen da nur Nachtverbindungen und ballern gleich los, obwohl spätestens nach dem zweiten Vorschlag klar sein müsste, dass ich hier Taktzeiten ganz bewusst auch mit Stunden versehen habe, um die Dauer der Fahrt auch darzustellen – in vielen Vorschlägen geht es ja genau darum, jede Minute herauszukitzeln.
          Dann kommt der geistreiche Einwurf, dass eine 1.000 km lange Linie kein Fernverkehr ist oder es wird über Roßtal als Halt diskutiert, obwohl ich auch hier geschrieben habe, dass meine Linie hier in die bisherigen Planungen übergeht. Das ist alles okay so?

          1. Du hast bisher so gut wie gar nichts verlinkt. Wenn du willst, das auf irgendetwas noch gewartet werden soll, dann schreib das in die Beschreibung z.B. in die Kopfzeile, das kann man ja nicht riechen.
            Wichtig ist, dass du konkret beschreibst, was bei vergleichbaren Linien im D-Takt deiner Meinung nach schlecht ist und inwiefern deins da eine Verbesserung bringt. „Ich habe für die Region Ost selbst ein Liniennetz erarbeitet, wo mehr Stationen angebunden werden, die Züge mehr Ziele erreichen und auch deutlich mehr Knotenzeiten herstellen.“ ist überhaupt nicht ausreichend. Soll jetzt etwa jeder User hier sich den D-Takt daneben legen und Fahrzeit und Haltezeit mit Stift und Taschenrechner vergleichen? Du musst schon selbst darstellen, wo jetzt „mehr Ziele und Knotenzeiten“ erreicht werden. Die Vorschläge sollten grundsätzlich so gut es geht für den Leser aufbereitet sein. Wenn viel Eigenarbeit und Recherche von den Lesern schon zum Verständnis erforderlich ist, wird sich kaum jemand ernsthaft damit beschäftigen.

            Das manche Kommentare hier ein wenig unnötig sind, stimmt ja auch. Aber das macht deine Vorschläge nicht besser.

            1. Die Angabe der Takte und deren Zeiten hast du aber wie schon von mehreren Usern angemerkt teils unzureichend getan (in mind. einem Vorschlag fehlt die Taktung) und wenn Fragen kommen, ob es sich um Uhrzeiten oder Abfahrtsminuten handelt, dann beantworte diese doch einfach ganz normal und sachlich, um jeglichen Missverständnissen vorzubeugen. Dann wirst du besser verstanden und das fördert eine sachliche und fundierte Diskussionskultur.

              Du kannst nicht davon ausgehen, dass jeder User direkt deine Gedankengänge bzw. deine Systematik sofort ersehen kann – und das hat mit angeblicher fehlender Kompetenz oder fehlendem Leseverständnis der nachfragenden User nichts zu tun, wie du es mehrmals direkt oder indirekt behauptet hast.

          2. Wenn dein Vorschlag noch nicht fertig ist, dann setze ihn in die Erarbeitunbgsphase, damit der Hinweis „in Arbeit“ erscheint. Dann wissen wir alle, dass noch weitere Details folgen und mit Kommentaren hält man sich zurück. Dann kannst du noch in aller Ruhe deine anderen Vorschläge machen und alles verlinken, um gute, verständliche Vorschläge zu entwickeln. Das wäre wunderbar und ich traue dir das auch zu. Du kannst das! Mach es doch bitte auch.

  1. Mal im Ernst: Da fällt mir der Witz mit dem chinesischen Schalterbeamten ein, der auf die Frage nach einer Fahrkarte nach Roßtal meint „Loßtal oder Loßtal-Wegbrücke“

    Also Roßtal hat auf so einer Linie wirklich nichts zu suchen.

      1. Dann ist der Deutschlandtakt von Leuten gemacht worden die von der Situation vor Ort keine Ahnung haben. Heilsbronn wäre wenn überhaupt der wesentlich bessere Halt, oder gleich Wicklesgreuth wo die Bahn nach Windbach abzweigt

      2. Wenn du das gesamte Taktgefüge veränderst, musst du dich aber auch nicht beim Rest daran orientieren. Teilweise bestehen die Halte ja auch aus Gründen des Takts/bestimmter Anschlüsse/Gleisbelegungen, die dann ggf. nicht mehr gegeben sind.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.