6 Kommentare zu “Emstunnel Weener

    1. Laut Ruhrschiene kann die nur 20 Minuten pro Stunde die Eisenbahnlinie freigeben, wodurch weiterhin nur ein Stundentakt möglich ist.

      Prinzipiell ist das richtig, das kann aber jederzeit geändert werden, da eigentlich kein Bedarf für so viel Verkehr mit großen Schiffen besteht, laut Wikipedia sind es nur zwei Schiffe pro Tag, die die geöffnete Brücke benötigen. Ich bin daher durchaus optimistisch, dass in Zukunft eine vernünftige Lösung gefunden werden kann, die den Anforderungen des Eisenbahnverkehrs gerecht wird.

  1. Laut Ruhrschiene kann die nur 20 Minuten pro Stunde die Eisenbahnlinie freigeben, wodurch weiterhin nur ein Stundentakt möglich ist. So kann ein Expresszug Groningen – Bremen nicht eingerichtet werden. Außerdem kann man keine direkte Zugverbindung Papenburg – Groningen ergänzen.

    Ich gehe stark davon aus, dass es nicht (nur) an der Brücke liegt. Zwischen Weener/Ihrhove und Zuidbroek ist die Strecke eingleisig, dazu kommt die geringe Geschwindigkeit von 80 km/h auf deutscher und 100 km/h auf niederländischer Seite.

    Natürlich wäre ein zweigleisiger Ausbau plus Ausbau auf 140 km/h auf dieser 42km langen Strecke deutlich teuerer. Auf deutscher Seite wären es 16,5km und im Zuge dessen könnte man auch einen Tunnel unter der Ems planen. Von dem Geschwindigkeitsvorteil würden die durchgehenden Züge besonders profitieren, was wiederum den Nutzen dieser Strecke erhöhen könnte.

    Ich denke, das wäre der größere Kontext, in den man ein solches Projekt einbetten müsste, damit es sinnvoll wird.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.