Beschreibung des Vorschlags
WAT schlug vor, eine Expressverbindung von Bochum nach Recklinghausen vor. https://extern.linieplus.de/proposal/bochum-recklinghausen-express/
Diese Idee finde ich sehr gut. Allerdings würde ich noch einen Schritt weiter gehen. Ich rege an, den RE 42, der bisher zwischen Mönchengladbach und Münster verkehrt, mit einem Zugteil nach Bochum zu ergänzen. Da die Nachfrage auf dem Abschnitt Mönchengladbach-Essen-Recklinghausen groß ist, und hier nur ein Zugteil zuwenig wäre, greift ein besonderes Zugkonzept.
Der flotte Dreier von Recklinghausen
Der Zugteil aus Bochum erreicht Recklinghausen zuerst. Hier wird er mit dem Zug aus Mönchengladbach vereinigt, der in Doppeltraktion verkehrt. Der hintere Zugteil aus Mönchengladbach bleibt in Recklinghausen Hbf und verstärkt die Gegenrichtung. Das sieht dann so aus: Der aus Münster kommende Zug verkehrt in Doppeltraktion bis Recklinghausen. Dort wird der vordere Zugteil mit dem in Recklinghausen stehenden Zugteil vereinigt und fährt nach Mönchengladbach. Der hintere Zugteil fährt nach Bochum.
Der Übersicht halber verzichte ich auf die Einzeichnung der Linie zwischen Mönchengladbach und Recklinghausen.
Bitte die eingezeichneten Stationen abseits im Münsterland nicht beachten. Wo gibt es ein Radiergummi um diese zu löschen?
Bitte die eingezeichneten Stationen abseits im Münsterland nicht beachten. Wo gibt es ein Radiergummi um diese zu löschen?
Klicke oben rechts auf auf das Werkzeug „auswählen“ (oder so) und dann auf löschen.
Welches von den Werkzeugen ist denn löschen? Kann es sein, dass ich es auf dem Tablett nicht angezeigt bekomme?
Geht das überhaupt mit dem RE42. Jener besitzt einen Korrespondenzanschluss in Viersen an den RE13. Also ich würde das besser mit einer RB Münster – Essen machen, die in ihrer heutigen Fahrplantrasse den RE2 ersetzt, welcher wiederum mit geänderten Abfahrtszeiten von Essen nach Münster als Expressverbindung fährt, d. h. nur in Gelsenkirchen Hbf, Wanne-Eickel Hbf, Recklinghausen Hbf, Haltern am See und Dülmen zwischenhält.
Ich stimme Dir zu, dass eine kürzere Linie die bessere Lösung wäre. Ich bin bei dem Vorschlag vom derzeitigen Liniengerüst ausgegangen. Ob und mit welchem Fahrplan der neue RE 2 kommt, weiß ich nicht.
Sofern aus dem RE 42 eine halbstündliche RB wird, kann man wie bisher einen Langläufer Münster-Mönchengladbach verkehren lassen. Und den Kurzläufer Münster-Essen in Recklinghausen teilen und einen Zugteil nach Bochum verkehren lassen.
Wäre es nicht vielleicht sogar sinnvoll eine Verbindung von Wuppertal über Bochum und Recklinghausen nach Münster zu schaffen? Das wäre dann erst recht eine „eiserne A43“. Damit wären gleich drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, nämlich umstiegsfreie Verbindungen W <-> BO, BO <-> RE und BO <-> MS. Für den Bereich W <-> BO stellt sich natürlich die Frage, wie die Streckenführung sein soll. Ggf. mache ich hierzu mal einen separaten Vorschlag.
Sinnvoll ja. Aber schwer umsetzbar. Es könnte nur über Witten und Hagen gehen. Ggf über Wengern und die S8. Es dürften allerdings kaum Trassen vorhanden sein. Neubaustrecken bzw Reaktivierungen sind eher unwahrscheinlich.