EC Verbindung Stettin-Berlin-Cottbus

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Was?

Im Zuge des Ausbaues zwischen Stettin-Angermünde sowie für bessere Anbindung von Cottbus und Stettin schlage ich hier zusätzlich zum geplanten Stundentakt eine REs von Stettin-Berlin auch noch einen durchgehenden(keine einzelnen Züge wie jetzt) Stundentakt eines weiteres REs von Angermünde-Stettin und (das hier) eine zweistündliche EC/IC Linie von Stettin über Berlin und den BER nach Cottbus die zwischen Angermünde-Berlin zusammen mit einem neuen IC (anderer Vorschlag) im Stundentakt verkehrt.

  • (teilweise) halbstündliche Verbindung Stettin-Berlin | RE und EC
  • tägliche Verbindung Berlin-Swinemünde
  • mehrere tägliche Verbindungen zu Saisonzeiten Swinemünde-Berlin
  • Stündliche Verbindung durch EC/IC ANgermünde Berlin | andere+ dieser (15)

 

Wieso/?

Aufgrund des mangelnden nahezu eingleisigen und unelektrifizierten Baues zwischen Berlin(Angermünde)-Stettin ist dringend ein Verbesserung zwischen der Haupstadt und der ehmalig Deutschen 1,5 m EInwohner Stadt sehr wichtig! Das wird auch getan ich schlage hier zusätzlich zum geplanten Stundentakt eine REs von Stettin-Berlin auch noch einen durchgehenden(keine einzelnen Züge wie jetzt) Stundentakt eines weiteres REs von Angermünde-Stettin und (das hier) eine zweistündliche EC/IC Linie von Stettin über Berlin und den BER nach Cottbus die zwischen Angermünde

 

Linie

Nach meinen Planungen verkehrt unsere Linie hier unter der neuen Bezeichnung „15“ die noch frei ist im Zweistundentakt(Cottbus-Stettin) Ein einzelner Zug aus Swinemünde, und ein einzelner abends nach Swinemünde verkehrt Mo-Fr auf dieser relation. Zu saisonailen Ferienzeiten verkehrt zweimal täglich pro Richtung ein Zug nach Swinemünde.

 

 

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

3 Kommentare zu “EC Verbindung Stettin-Berlin-Cottbus

  1. Hallo. eine Anbindung von Stettin und Cottbus an den Fernverkehr ist durchaus wünschenswert, jedoch sehe ich wenig Potential an Reisenden, die zwischen Cottbus und Stettin pendeln. Die meisten werden wohl nur bis Berlin fahren und dort dann eventuell noch umsteigen. Und daher bringt die Linie aus meiner Sicht wenig Vorteile gegenüber bestehender Regionalexpesslinien.  Deine Beschreibung enthält viele Argumente, die für die einzelnen Strecken Berlin Cottbus und Berlin Stettin sprechen, du müsstest aber auch noch begründen, warum diese verbunden werden sollten.

    Cottbus soll ja ab 2022 zweistündlich über Berlin mit Norddeich Mole verbunden werden. Für Stettin sehe ich eigentlich außer nach Berlin keinen größeren Bedarf im Fernverkehr. Da das keine große Strecke ist, reichen da meiner Meinung nach bestehende Regionalzüge aus, man könnte vielleicht ein IC oder ICE Paar, das in Berlin enden würde, bis Stettin verlängern. Eine saisonale Verlängerung bis Swinemünde finde ich gut.

    1. Danke für das Feedback!

      Es geht nicht um eine direkt Verbindung, sondern um eine Anbidung von Cottbus an Berlin durch den Fernverkehr. Zwar wusste ich nichts von diesen Planungen allerdings wird es genauso wenig Direktreisende von Cottbus nach Magdeburg wie nach Stettin geben.

      Ich befürworte schon Fernverkehr zwischen einer 1,5 und einer 3.8 m Einwohner Stadt. Danke

  2. Mir gefällt der Vorschlag, allerdigs würde ich die Linie nicht in Cottbus enden lassen sondern weiter über Zary und Legnica Richtung Breslau führen. Vorteil wären die direkte Anbindung an den BER, die freien Kapazitäten im Nord Süd Tunnel sowie das man nur eine Zuggattung braucht die sowohl das polnische als auch das deutsche System fahren kann. Als Alternative oder Ergänzung könnte man Züge aus Stettin weiter nach Leipzig führen (durch die SFS über Halle sind das weniger Züge nach Berlin geworden) und die Züge aus Hamburg über Cottbus nach Görlitz, sodass man eine X hat mit dem man ausgehend von Berlin varriieren kann. Richtung Stettin fände ich es aber als Fernzug nicht sinnvoll nach Swinemünde zu fahren, da dies eine nicht gut ausgebaute eher regionale Verbindung ist und Swinemünde auch über die deutsche Seite gut erreicht werden kann. Könnte ich mir vorstellen aber nur zu Urlaubszeiten. Ich würde vorschlagen wenn du den Fernzug weiter durch Polen fahren lässt würde ich ihn Richtung Gydnia und Gdansk über Stargard Kosalin und Slupsk fahren. Man könnte diese Strecke auch zweigleisig ausbauen und auf 160kmh ertüchtigen. Soweit ich weiß ist sie schon eine Hauptstrecke.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.