7 Kommentare zu “Düsseldorf – Ersatz der Buslinie 722 – durch eine neu zu bauende Straßenbahnlinie 702

  1. Also die 721 und 722 fahren derzeit beide im T20 und überlagern sich auf weiten Teilen zum T10.

    Du möchtest diese Linien zur Straßenbahn machen und zusätzlich zur deutlich höheren Kapazität noch die Taktung verdoppeln? Das wird wohl kaum möglich sein. Ein Gelenkbus ist ja ca.18m lang, eine Straßenbahn 30m. Das bringt schonmal eine deutliche Kapazitätserhöhung. Falls das nicht ausreichen sollte, könnte man ja Doppeltraktionen verkehren lassen.

    Es wäre realistischer, wenn beide Linien im T20 weiterhin bedient werden, sodass sich weiterhin ein T10 überlappend ergibt.
    Im Norden sind die beiden T20-Stichstrecken nicht so lang, von daher sollte das noch im Rahmen sein. Im Süden jedoch ist der doppelte Anteil zu hoch. Hier müssten die Linien länger gebündelt bleiben. Man kann im Süden ja auch Linienwege anderer Buslinien anpassen, sodass die Strecke dort weiterhin bedient wird.

    1. Ja das stimmt.

      Ich bin auch relativ offen, welche Abschnitte man als Straßenbahn, und welche man als Bus umsetzt.

      Man muss allerdings berücksichtigen, dass der Düsseldorfer Norden und Osten immer weiter wächst, und somit auch die Zahl der Fahrgäste zunimmt.

      Die 721 und 722 sind oft recht gut gefüllt, um nicht zu sagen, komplett überfüllt. Zwar nicht zu Coronazeiten, aber zu den anderen Zeiten, kann ich aus Erfahrung sagen.

      Die zentralen Abschnitte verdienen auf jeden Fall mindestens einen 10-Minuten-Takt.

      Klar kann man im Süden auch Abschnitte von Buslinien bedienen lassen.

      Ich habe einfach mal beide Alternativen aufgestellt.

      Das Ergebnis ist ja oft eh immer eine Mischform aus mehrere Varianten, wie man gut bei vielen Straßenbahnprojekten sehen kann. Alleine die Variante zur Überseestadt hat 3 verschiedene Varianten zur Erschließung.

  2. Mir scheint der Umweg zwischen Roßstraße und der Hst. Venloer Straße sehr ungünstig. Wäre es nicht sinnvoller hier die vorhandenen Strecken zu nutzen und auf diesen Umweg zu verzichten? Den Anschluss zur Stadtbahn nach Duisburg würdest du ja an der Messe immernoch bieten können.

    Zwischen Mahnmal und Am Hain verstehe ich aber den Sinn der nach Richtungen getrennten Linienführung nicht. Sollte man sich da nicht auf eine Trasse für die Straßenbahn beschränken? Es hat doch keinen Sinn sich für eine Straßenbahn exakt an der Linienführung der Busse zu orientieren. Busse müssen sich nach der Verkehrsführung des Straßenverkehrs richten, für Straßenbahnen kann man die Verkehrsführungen ändern.

    Ansonsten finde ich die Idee der Umstellung eines Busverkehrs im 10-min-Takt gut.

    1. Da gebe ich dir Recht.

      Bisher fährt der Bus halt diesen Umweg zur Venloer Straße, weil damit der Victoriaplatz (mit der gleichnamigen Versicherung) und die U-Bahn-Station angebunden wird.

      Viele nehmen die 721/722 auch gerne, wenn mal wieder, die U78/U79-Strecke durch Unfälle gesperrt ist.

      Auch bei dem zweiten Punkt bin ich bei dir. Da habe ich auch erstmal nur die bestehenden Rampen gedanklich genutzt. Da wäre eine eigene Rampe für die Straßenbahn evtl. eine Option.

      Ja, alleine schon, um die Emissionen in Düsseldorf weiter herunterzufahren und mehr Fahrgäste anzuziehen, fände ich eine Straßenbahn auf der Relation gut.

      Die 721/722 stehen aufgrund ihrer Eigenschaften auch leider oft im Stau, und bieten damit teilweise sehr verspätungsanfällige Fahrten. Eine Straßenbahn könnte, zumindest in weiten Teilen, auf einer eigenen Trasse verkehren.

      1. Der Höhenunterschied ist halt leider auch recht rapide in dem Abschnitt und deswegen sind die bestehenden Rampen auch relativ lange angelegt worden.

        Man müsste schauen, wie man das am Besten unterbringt, ohne zu große Höhenunterschiede zu produzieren bei der Trasse. Das hatte ich dabei auch noch im Hinterkopf.

  3. Der Vorschlag beinhaltet den Wiederaufbau der alten Linie 2 bis Nordfridhof, der 6 bis zur Karl- Geusen-Strasse und der im NVP vorgeschlagenen Verlängerung der 705 über die Vennhauser Allee.

    Trotzdem, einer solchen Strassenbahnlinie kann ich nicht wirklich zustimmen. Es gibt hier sicher einzelne Streckenabschnitte, wo man sagen kann, dass wäre von Vorteil, andere Abschnitte aber nicht wirklich. Die Linien 721/722 sind so ein komischer Mix aus Durchmesserlinie und Stadtteilverteiler. Für Vennhausen ist und bleibt die Verlängerung der Stammstrecke 2 die bessere Lösung. Tunnel oder nicht, ist erstmal egal, aber die U 75 sollte ab Rondorfer Strasse nach Vennhausen verlängert werden. Die Diskussion wird gerade wieder aktuell, weil sich vermehrt die Stimmen gegen Hochbahnsteige in Eller zu Wort melden. Der Wunsch nach eine Strassenbahnlinie über die Erkrather Strasse ist schon in der Presse gelandet. Der barrierefreie Ausbau der Stadtbahn/Strassenbahn wird noch die Gemüter erregen. Lieber die U75 nach Vennhausen als diese hier ehr nervige Umwegefahrt mit dem Bus. Es gilt ja auch erstmal die schon gebauten Tunnelanlagen maximal auszulasten.

    Die Linie zum Norfriedhof hätte nie stillgelegt werden dürfen, aber ab Norfriedhof wird es schnell leer in der Bahn. Vielleicht noch zwei Haltestellen weiter bis Mahnmal. Hat ja einen Grund, weswegen die Linie eine Haltestelle weiter dann gesplittet wird. Ich sehe da nur noch wesentliche Kosten und kaum Nutzen. Schwierige Trassierung und in erster Linie nur noch Einfamielenhäuser. Hier würde sich dann doch ehr den Splitt mit dem 721/722 mit direkter Anbindung zur Innstadt den Vorzug geben.

     

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.