Beschreibung des Vorschlags
Der Anteil der ÖPNV-Pendler zwischen Dresden und Heidenau liegt zwar schon bei 35%, aber ich sehe in dieser Relation noch ungenutztes Potenzial. Und das obwohl die S-Bahn nur 6 Mal pro Stunde und außerhalb der HVZ sogar nur 4 Mal pro Stunde verkehrt und Heidenau praktisch kein ÖPNV-Angebot im Stadtgebiet bieten kann.
Eigentlich gibt es nur die Linien 65 und 86 im 20-Minuten-Takt und die Linie H/S, welche alle 30 Minuten fährt. Es gibt zwar auch noch die Linien A und B, aber die fahren nur ein paar Mal am Tag und am Wochenende gar nicht.
Die Nachfrage der Linie 65 ist vergleichsweise gering, obwohl es natürlich verschiedene Nachfragespitzen gibt. Dieser Umstand ist größtenteils Folge des msierablen Angebots im Stadtgebiet. Die einzige Linie, die in einem akzeptablen Takt weiter ins Stadtgebiet von Heidenau fährt, passt vom Takt her nicht mit der 65 zu sammen und die Anschlüsse sind absolut suboptimal.
Ich habe auch schon einige Vorschläge für Stadtbusse in Heidenau eingereicht, die aber noch nicht überarbeitet und daher magelhaft begründet sind. Das werde ich noch nachbessern.
Mein ursprünglicher Gedanke war, die Straßenbahn Dresden bis Heidenau zu verlängern. Mittlerweile sehe ich weitere Strecken für Heidenau und Pirna vor, die sich zu einem komplexen entz ergänzen sollen.
Dazu gibt es zwar einige Vorschläge von Taubenheimer, aber ich sehe einige Punkte anders und möchte daher meine eigene Variante einbringen.
Hier soll es um die Verlängerung der Dresdner Straßenbahn nach Heidenau gehen.
Ursprünglich sollte die Strecke an der Meußlitzer Straße beginnen. Diese Variante wies jedoch diverse Defizite auf. Auf der schwach nachgefragten Strecke nach Kleizschachwitz würde eine weitere Linie notwendig werden, wenn man nicht den Endpunkt vom ÖPNV abschneiden will. Eine Streckenführung über Pirnaer Landstraße würde dagegen einen nicht unerheblichen Teil der Linie 65 ersetzen und dadurch eine deutliche Kosteneinsparung ermöglichen. Dazu erhalten diese Gebiete eine bessere ÖPNV-Verbindung, inform einer schnellen Direktverbindung in die Innenstadt.
Mit einer Verlängerung der Linie 6 in Richtung Luga oder einer neuen Buslinie von Luga über Putjatinplatz nach Kleinzschachwitz / Laubegast könnten beide Ostäste der Linie 65 ersetzt werden und diese könnte zukünftig in Leuben enden. Mit einer Straßenbahnanbindung von Leuben-Süd könnte man eventuell sogar das einsparen.
Die Streckenführung über Pirnaer Landstraße bietet zudem den großen Vorteil, dass das Subzentrum an der Bahnhofstraße bedient wird. Das Zschach-Center ist eine der wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten im Dresdner Osten. Zusammen mit dem Kaufpark Nickern und dem Prohlis-Center. Dadurch dass Prohlis von vielen prinzipiell gemieden wird, hat das Zschach-Center einen erheblichen Standortvorteil.
Dazu ist die Kreuzung Bahnhofstraße ein wichtiger Knotenpunkt zwischen den wichtigen Achsen Pillnitz – Kleinzschachwitz – Niedersedlitz – Prohlis und Heidenau – Meußlitz – Leuben. Mit einer entsprechenden Überarbeitung des Busnetzes erreicht man zudem das Ziel Laubegast, im Umfeld des Endpunkts der Linie 4.
Die Umgebung der Strecke, besonders nördlich und südlich der Haltestelle Weißdornstraße, ist dicht bebaut und bietet ein erhebliches Fahrgastpotenzial.
Hinter Großzschachwitz nimmt die Bebauungsdichte in Richtung Heidenau deutlich ab. Wenn überhaupt, ist die Bebauung nur einseitig vorhanden und besteht aus Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern, nicht aus großen mehrgeschossigen Wohnhäusern, wie in Großzschwachwitz. Daher schlage ich vor, hinter der Haltestelle Bahnhofstraße eine Zwischenendstelle zu errichten, um außerhalb der HVZ den Takt ausdünnen zu können.
Im weiteren Verlauf bis Heidenau schlage ich vor, einen besonderen Gleiskörper in Seitenlage einzurichten, wo es möglich ist. Um Kosten und Fläche zu sparen, sollte dieser eingleisig ausgeführt werden. Bei Interesse sollte man sich jedoch die Möglichkeit eines zweigleisigen Ausbaus vorbehalten.
In Heidenau sollte man zudem darauf achten, das Ortszentrum mit anzubinden, statt wie bisher am Bahnhof zu enden.
Als Endpunkt bietet sich dann eine Grünfläche zwischen dem Rathaus und der Elbe an, welche bisher völlig ungenutzt ist, aber mehr als genug Platz bietet. Der große Vorteil hier ist der kurze Fußweg zur Fähre nach Birkwitz. Theoretisch käme man zwar über die Elbstraße näher an die Fährstelle, das wäre aber kaum mit dem Naturschutz vereinbar.
In Kombination mit einem Streckenabzweig zum Wostra ließe sich die Linie 86 bis dort einkürzen. Oder man passt ihre Linienführung und führt sie nach Niedersedlitz. Stattdessen ließen sich Meußlitz und Zschieren mit einer oder mehreren Quartierbuslinien anbinden. Die Linie 65 würde bis Altleuben oder Berthold-Haupt-Straße verkürzt werden, je nachdem wo einfacher gewendet werden kann. Im Falle einer Straßenbahn Leuben-Süd würde die Linie 65 bis Hülßegymnasium eingekürzt werden. Als Kompensation wäre eine neue Buslinie über Breitscheidstraße und An der Rennbahn denkbar. Diese könnte dann entweder wie die 65 oder wie die 87 in Richtung Striesen verkehren.
Würdest du den Abschnitt nach Kleinzschachwitz auflassen?
Nein, ich würde die Strecke zur Fährstelle verlängern und eine andere Linie dorthin fahren lassen.
Finde ich auch sinnvoller als eine Auflassung. Welche Linie würdest du zur Fährstelle verlängern?
Die Anbindung an der Meußlitzer Straße halte ich mittlerweile nicht mehr für sinnvoll.
Auf der schwach nachgefragten Strecke nach Kleinzschachwitz ließe sich eine zweite Linie nicht so ohne weiteres rechtfertigen.
Die Anbindung der Plattenbauten in Großzschachwitz und des Zschach-Centers halte ich für wichtiger und sinnvoller.