Beschreibung des Vorschlags
Die Straßenbahnstrecke zwischen Cotta und Cossebaude sollte im modernen Straßenbahnstil wiederaufgebaut werden. Dabei wird die Linie 75 bzw. künftig 68 ersetzt.
Die Strecke wird von der Linie 1 bedient. Einzelne Verstärkerfahrten verkehren weiterhin nach Leutewitz.
Am Bahnhof Kemnitz erfolgt eine Verknüpfung mit der Regionalbahn. Der Bahnhof Cossebaude wird ausgelassen, dafür steht ein weiterer Verknüpfungspunkt mit dem Bus an der Haltestelle Schulstraße. Das örtliche Busnetz wird auf Tram und Regionalbahn gemeinsam abgestimmt.
Die Meißener Landstraße wird auf dauerhaft eine Fahrspur reduziert. Es wird soweit wie möglich ein besonderer Bahnkörper entlang der Hauptstraße errichtet.
An sich ist die Idee gut, auch wenn deren Umsetzung wahrscheinlich nicht in den nächsten 5-10 Jahren sein wird.
Zunächst ein paar Anmerkungen:
(einmal der Erbsenzähler): Kemnitz ist nur Haltepunkt
„Die Meißener Landstraße wird auf dauerhaft eine Fahrspur reduziert.“
Ich hoffe doch pro Fahrtrichtung.
Ich würde die Strecke nicht durch die Roquettestraße führen und stattdessen die Gottfried-Keller-Straße mitbenutzen. Diese ist etwas breiter als die Roquettestraße.
Wäre natürlich noch interessant, inwieweit die geplante OU Cossebaude (B6) Auswirkungen haben wird.
Wieso jetzt allerdings der Parkplatz des Stauseebades Niederwartha für die Schleife aufgegeben werden soll, ist mir ein Rätsel. Zumal die Länge der Aufstellungsgleise für 45 Meter lange Straßenbahnen etwas kurz sein könnte. Wäre es auch möglich den Richtungssinn der Schleife zu wechseln, sodass keine Gleiskreuzung entsteht und die Haltestellen außerhalb der Schleife liegen?
Danke für die Hinweise. Werde sie mit einbeziehen.
Kemnitz ist nur Haltepunkt
Ich hab vor, es als Bahnhof auszuschildern ^^
„Die Meißener Landstraße wird auf dauerhaft eine Fahrspur reduziert.“
Ich hoffe doch pro Fahrtrichtung.
Jep
Ich würde die Strecke nicht durch die Roquettestraße führen und stattdessen die Gottfried-Keller-Straße mitbenutzen. Diese ist etwas breiter als die Roquettestraße.
Wäre auch eine Option, die ich in Erwägung gezogen hatte. Dritte Variante wäre eine direkte Verbindung über die Meißener Landstraße
Ich habe mich für diese Variante entschieden, da sie die beste Balance zwischen kürzester Strecke und optimalen Umsteigebedingungen ist.
Wäre natürlich noch interessant, inwieweit die geplante OU Cossebaude (B6) Auswirkungen haben wird.
Baulich wird dies keine Auswirkungen haben. Verkehrstechnisch wird es die Fahrtzeit der Straßenbahn beschleunigen und die Fahrtzeit entsprechend verkürzen, sowie das Verspätungsrisiko minimieren.
Wieso jetzt allerdings der Parkplatz des Stauseebades Niederwartha für die Schleife aufgegeben werden soll, ist mir ein Rätsel. Zumal die Länge der Aufstellungsgleise für 45 Meter lange Straßenbahnen etwas kurz sein könnte. Wäre es auch möglich den Richtungssinn der Schleife zu wechseln, sodass keine Gleiskreuzung entsteht und die Haltestellen außerhalb der Schleife liegen?
Also, ich hatte vor diesen Parkplatz als P&R-Platz auszuweiten, sodass Pendler aus dem Umland hier auf öffentliche Verkehrsmittel wechseln können. Ich habe mir die Radien und die Kantenlängen noch einmal angeschaut und werde die Wendeschleife für 45m-Fahrzeuge anpassen.
Nicht schlecht. Nur so als Frage. Wird dann Niederwartha nur noch vom Bus 404 bedient? oder würde da noch ein Stadtbus verkehren?
Nicht schlecht. Nur so als Frage. Wird dann Niederwartha nur noch vom Bus 404 bedient? oder würde da noch ein Stadtbus verkehren?
Ich bin noch nach einer Suche für ein ideales Busnetz für diesen Bereich.
Die wahrscheinlichste Lösung ist:
Planlinie 1: Cotta Merbitz Cossebaude Bhf Cossebaude Schulstraße Cossebaude Stausee Niederwartha (60/120/120)
Planlinie 2: Niedergohlis Schulstraße bzw. Bahnhof (ALITA)
Planlinie 3: Oberwartha Schulstraße bzw. Bahnhof (60/120/120)
Ok, weil ich dachte daß bis Niederwartha gleich die Straßenbahn übernimmt. Weil es ja nur noch ein kleines Stückchen wäre. Aber so würde es auch gehen.