Dortmund: Umbau der Stadtbahnstrecke nach Aplerbeck zwischen Kohlgartenstraße und Stadtkrone Ost

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Hiermit möchte ich vorschlagen, die Strecke der Dortmunder Stadtbahn nach Aplerbeck, die derzeit von der U47 bedient wird, zwischen Kohlgartenstraße und Stadtkrone Ost umzubauen.
Der Hintergrund ist, dass zurzeit über Möglichkeiten diskutiert wird, die Bahnsteige der Haltestellen zwischen den Haltestellen „Kohlgartenstraße“ und „Stadtkrone Ost“, welche zurzeit Tiefbahnsteige sind, während die auf der Strecke eingesetzten Fahrzeuge hochflurig sind, anzuheben, da einerseits laut § 8, Absatz 3 des Personenbeförderungsgesetzes bis zum 1. Januar 2022 ein barrierefreier Zugang im ÖPNV verpflichtend ist und andererseits die neuen Fahrzeuge für das Hochflurnetz sowie die zurzeit fahrenden B-Wagen, die modernisiert und dabei komplett den Neufahrzeugen angeglichen werden sollen, nicht mehr über Klapptrittstufen verfügen sollen.
Da die Bahnsteige in Fahrtrichtung Aplerbeck ziemlich eng sind, würde ich eine Neutrassierung vorschlagen, bei der in Richtung Innenstadt ein zusätzliches Gleis nördlich der bereits vorhandenen Gleise gebaut wird und das aktuell für Züge Richtung Innenstadt verwendete Gleis für Züge in Richtung Aplerbeck verwendet wird, wobei das Gleis durch je eine Gleisverbindung an den Haltestellen „Kohlgartenstraße“ und „Stadtkrone Ost“ an das jeweilige Gleis verbunden wird.
Die Haltestellen „Voßkuhle“, „Lübkestraße“ und „Max-Eyth-Straße“ würden so umgebaut werden, dass der Seitenbahnsteig in Richtung Innenstadt in einen Mittelbahnsteig umgebaut wird.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

8 Kommentare zu “Dortmund: Umbau der Stadtbahnstrecke nach Aplerbeck zwischen Kohlgartenstraße und Stadtkrone Ost

  1. Ich weiß jetzt nicht, ob du weißt, was die Stadt Dortmund da im Moment macht. Also auf jeden Fall bauen die den Westfalendamm in eine Autobahn um. Also entweder bleibt die U47 dann oberirdisch, müsste aber dann höhenfreie Zugänge erhalten, oder sie fährt dort künftig unterirdisch. Insofern ist dein Vorschlag zwar nicht verkehrt, er müsste aber auf jeden Fall eine höhenfreie Erreichbarkeit der Bahnsteige beinhalten. An der Voßkuhle würde es sich dann gut anbieten, den Bahnsteig komplett über die Straßenunterführung zu legen, da so jede Straßenseite bereits einen Zugang zur Stadtbahn erhielte.

    1. Geplant ist die oberirdische Variante (unterirdisch ist zu teuer und aufgrund der Bäume drüber unpraktisch) mit Brücken über die Straße und Aufzügen. Es sind dann auch Mittelbahnsteige vorgesehen, das spart dann einen Aufzug.

  2. Deine Idee klingt interessant zumal der Fußweg in mitten der B1 eh nicht mehr genutzt wird und ein zusätzliches Gleis auch gebaut werden kann während das andere in Betrieb bleibt.

    Am sinnvollsten fände ich, wenn die Haltestellen Kohlgartenstraßeund Stadtkrone Ost gesondert behandelt würden und schneller umgebaut werden, da man hier nur Bahnsteige erhöhen und Aufzüge einbauen müsste.

    Insbesondere lassen sich diese beiden Haltestellen umbauen ohne vom Bürgerprotest wegen der Bäume betroffen zu sein.

    Bei Voßkuhle könnte man sich dank der bestehenden Fußgängerampel ebenfalls überlegen ob man nicht hier schonmal kurzfristig Hochbahnsteige einbauen könnte.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.