4 Kommentare zu “D: Heinrichstraße – Ratingen

  1. Deinen Vorschlag, die U72 näher an den S-Bahnhof D-Rath heranzuführen, finde ich gut. Das habe ich im entspr. Vorschlag auch entsprechend begründet und kommentiert. Hier noch der Link zu dem Vorschlag:

    https://extern.linieplus.de/proposal/d-fuehrung-der-u72-an-den-s-bahnhof-duesseldorf-rath-heran/?unapproved=57038&moderation-hash=3707bfd53c57b02bfe692565f6eb765e#comment-57038

     

    Mit diesem Vorschlag hier kann ich jedoch nichts anfangen. Dadurch, dass Du im o.g. Vorschlag die U72 ja bereits näher an S-Bahnhof Rath herangeführt und somit eine Umstiegsmöglichkeit von U72 in die 701/U71 Richtung Derendorf/Mörsenbroich geschaffen hast, wird dieser Vorschlag zunächst einmal obsolet.

    Dann planst Du eine parallele zweite TRAM-Strecke zwischen Derendorf und Rath, die nicht weit entfernt von der aktuellen liegt und somit kaum Mehrwert aufweist. Aktuell verkehren, soweit ich weiß, mit den Bahnen der U71 und 701 wochentags 6 Fahrten/Stunde zwischen Rath und Derendorf pro Fahrtrichtung. Wie möchtest Du diese Anzahl der Fahrten aufteilen auf die beiden Strecken zwischen Derendorf und Rath? Beide Strecken alle 20 Min befahren lassen? Für Fahrgäste in der Praxis eine Verschlechterung, Sie müssen dann wirklich genau auf den Fahrplan schauen, ob Sie zur Hst. Rotdornweg bzw. Rath Mitte laufen müssen oder zur Kreuzung Rather Broich/St. Franziskus Str. Nicht auszudenken, wenn dann noch mal eine Bahn ausfällt. Oder möchtest du das Fahrtenangebot zwischen Derendorf und Rath erhöhen, so dass z.B. auf der alten bzw. aktuellen TRAM-Strecke nach wie vor 6 Fahrten pro Stunde existieren und auf Deiner mit diesem Vorschlag neu eingebrachten Strecke zusätzlich noch 3 Fahrten pro Stunde? Das wäre eine deutliche und kostenintensive Angebotserweiterung zwischen Derendorf und Rath, die erst einmal gerechtfertigt werden muss.

  2. Die Prämisse in Deiner Begründung stimmt nicht.

    Die U72 hat neben dem 730 (und M1) auch Anschluss an  den 733 und den M2. Beide fahren direkt zur Heinrichstraße. Der M2 bietet dabei eine schnelle Tangentialverbindung durch den gesamten „gemäßigten“ Düsseldorfer Norden bis ins Linksrheinische.

  3. Du übersiehst bei deinem Vorschlag, dass es in Ratingen ein Lokalbusnetz gibt. Die Ratinger haben dadurch die Möglichkeit schon in Ratingen in die für sie richtige Linie Richtung Düsseldorf einzusteigen. Dabei können die Ratinger zusätzlich zur S6 und U72 auch die Buslinien SB55, 752, 754 und 756 wählen, um den übrigen Düsseldorfer Norden zu gelangen. Der Bedarf der hier gezeigten Stadtbahnachse dürfte sehr gering sein. Die weningen Fahrgäste, welche in Düsseldorf von/zur U72 umsteigen, die sind sicher gut mit den Buslinien M1 und M2 bedient.

    Sei noch bemerkt, dass die St. Fanzikus Str. kaum die Bezeichnung Ausfallstrasse verdient. Ab Mörsenbroicher Ei wird der Verkehr auf die B1/A52 und weiter auf die A44 geleitet. Auch wenn die St.Franzikus Str. abschnittweise etwas grosszügig ausgebaut ist, so bleibt sie doch nur eine innerstädtische Strasse, um Oberrath mit dem Rest der Stadt zu verbinden. Der Verkehr entlang der Achse ist der Stadt Düsseldorf noch nicht mal eine durchgehende Buslinien wert, entsprechend wird es kaum Bedarf für eine Stadtbahnstrecke geben.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.