Beschreibung des Vorschlags
1. Tram-Train Systeme haben bekanntlich auch Nachteile. Einer davon ist der zeitliche Aspekt. Durch die Innenstadt dauert es halt einfach länger.Die Einführung des Tram-Train Systems in Chemnitz hat längere Fahrzeiten (zum Hbf, nicht zur Innenstadt) mit sich gebracht. Beispiel: DieLinie C14 braucht von Chemnitz, Hauptbahnhof bis Chemnitz, Technopark aktuell 18 Minuten (Quelle)
2. Im D-Takt ist nun etwas ungünstig. Die Linie N 45 SA hat in Chemnitz Hbf eine Wendezeit von 36 Minuten (Quelle). Da hier aber nicht jeder Wagon einzeln umgehängt worden muss, wäre es theoretisch in kürzerer Zeit möglich. Wenn man 5 Minuten für den Führerstandswechsel einplant, dann sind immer noch 31 Minuten reine Standzeit da.
Wo ist Fahrplantechnisch der beste Umstieg ?
Aktueller Fahrplan
Technopark:
C13: Nach Burgstädt **:43 – **:44 (Fahrplan)- nicht erreichbar von RB 45
C13: Nach Aue **:09 – **:10 (Fahrplan) – nicht erreichbar von RB 45
C14: Nach Mittweida: **:13 -**:14 (Fahrplan) – nicht erreichbar von RB 45
C14: Nach Thalheim: **:39 – **:40 (Fahrplan) – erreichbar von RB 45
D-Takt Fahrplan: Altenchemnitz
C11: Nach Chemnitz Hbf **:29 – **:30 und **:59 -**:00 – teilweise erreichbar von RB 45
C11: Nach Oelsnitz **:29 – **:30 – erreichbar von RB 45
C11: Nach Glauchau **:59 -**:00
=> Altchemnitz wird Taktknoten zur halben und vollen Stunde laut D-Takt. Varianten Variante 1 Züge fahren bis zum Technopark Vorteile:
- Streckenelektrifizierung derzeit geplant (Somit keine Elektrifizierung notwendig)
Variante 2 Züge fahren bis Altchemnitz Vorteile:
- Genug Zeit zum Umsteigen am Hbf und in Altchemnitz
- Größere Fahrzeitverkürzung
Nachteile:
- höhere Kosten
Fahrpläne
Variante 1 – Fahrplan:
12 -31 Chemnitz Hbf (Standzeit 19 Min) Fahrzeit: 5 Min
36 – 41 Technopark (Standzeit 5 Min) Fahrzeit: 5 Min
46 -48 Chemnitz Hbf (Standzeit 2 Min) Nachteil: Geringe Standzeit in Chemnitz bei Fahrt nach Norden.
Variante 2- Fahrplan:
12 -18 Chemnitz Hbf (Standzeit 6 Min) Fahrtzeit: 8Min
26 – 31 Altchemnitz (Standzeit 5 Min) Fahrtzeit: 8Min
37 -48 Chemnitz Hbf (Standzeit 11 Min)
Fahrzeitvergleich
Fahrzeitvergleich für Variante 1:
Chemnitz Hbf – Chemnitz Technopark (-13 Min):
Fahrzeit Aktuell: 18 Min
Fahrzeit D-Takt: ???
Fahrzeit mit Vorschlag: 5 Min
Chemnitz Hbf – Thaheim: (-10 Min bzw. -8 Min)
Fahrzeit Aktuell: 59 Min
Fahrzeit D-Takt: 1h, 1Min
Fahrzeit mit Vorschlag (und D-Takt): 51 Min
Fahrzeitvergleich für Variante 2:
Chemnitz Hbf – Stollberg (-17 Min )
Fahrzeit D-Takt: 51 Minuten
Fahrzeit mit Vorschlag: 34 Minuten (8Min RB + 4 Min Umstieg + 22 Min TT)
Mittweide – Stollberg (-17 Min bzw. -7Min)
Fahrzeit Aktuell: 1h, 16 Min
Fahrzeit D-Takt: 1h 6 Min
Fahrzeit mit Vorschlag: 59 Min
Chemnitz Hbf – Altchemnitz (-20 Min bzw. -16 Min)
Fahrzeit Aktuell: 24 Min
Fahrzeit D-Takt: 28 Min
Fahrzeit mit Vorschlag: 8 Min
FAQ – 7 Fragen
1. Muss neues Rollmaterial gekauft werden?
Nein, hier fallen keine Kosten an, da die Verlängerung während der Standzeit passiert.
2. Sind Baumaßnahmen nötig? Wenn ja, welche?
Es gibt kleine Baumaßnahmen (Bitte nicht Kategorie kritisieren). Bei Variante 1 sind es 2 neue Bahnsteige. Variante 2 hat nur einen neuen Bahnsteig, dafür aber auch ein paar Meter Bahngleis + Elektrifizierung.
3. Welche Variante findet der Autor persönlich besser?
Variante 2: Auch wenn die Kosten höher sind. Hier funktioniert es Fahrplantechnisch besser. Die Fahrzeitverkürzungen sind größer.
4. Wie schaut die RB 45 aus?
Alstom Coradia Continental 1440.2 (fünfteilig) und 1440.3 (dreiteilig) Da gibts von mir ein Bild (aus Dresden Hbf, die in Chemnitz sind baugleich)
5. Verkehren die Züge elektrisch ?
Ja, mit Oberleitung
6. Ist der Autor ortskundig ?
Nein, bin ich nicht. Komme aus (dem schöneren) Nachbarbundesland. war in Sachsen (und auch Chemnitz) schon öfter mit der Bahn unterwegs.
7. Was gibt es noch zu ergänzen ?
Wer diesen Vorschlag sieht, wird vielleicht denken, ich würde die Chemnitzer City-Bahn nicht mögen, da die RB Linie ja in gewissermaßen eine „Konkurrenz“ ist. Aber das stimmt nicht. Ich finde die City-Bahn Chemnitz super. Diese RB-Linie soll die City-Bahn stärken 8durch kürzere Fahrzeiten und bessere Verbindungen) und nicht schwächen.
Was ich nicht verstehe, wie willst du mindestens einen neuen Bahnsteig mit einer stündlichen RB rechtfertigen? An sich finde ich die Idee gut, nur würde darüber nachdenken, ob man den neuen Bahnsteig nicht auch für andere Linien nutzen könnte, sodass dort ein T30 herrscht.
Was mir zudem noch fehlt, ist die genaue Begründung für diese 2 Standorte. Gerade beim südlichen, da dieser sich unmittelbar neben zwei Bestehenden befindet. Ich fände einen Bahnhof am Südring deutlich besser, da man so genauso gut Altchemnitz, aber auch Markersdorf etc. anbindet.
Viele Grüße
Servus Werder2010,
Viele Bahnsteige in Deutschland werden nur einmal pro Stunde angefahren. Bei Neubauten ist dies allerdings nicht oft der Fall.
Eine zweite Linie ist natürlich möglich. Es enden viele in Chemnitz. Die Verlängerung wird dann aber teuerer, da zusätzliches Zugmaterial beschafft werden muss. Ich habe die RB 45 ausgewählt, weil sie 36 Minuten Wendezeit hat. Da ist sie natürlich am besten geeignet.
Die Lage am Südring wäre geographisch besser. Was den Fahrplan angeht, jedoch nicht unbedingt. In Altchemnitz ist ja ein Taktknoten zur Halben und ganzen Stunde. Da kann man dann gleich zwei Züge erreichen. Wie es am Südring mit dem Fahrplan ausschaut, untersuche ich mal. Dann haben wir halt 3 Varianten.
VG Geomaus007
Ich hab mir gedacht, man könnte den RB 45 vielleicht nach Hoyerswerda verlängern
Hi Ali Aksu,
Das wäre dann eine Verlängerung in die andere Richtung, aber gut. Die Wendezeit in Elsterwerda-Biehla beträgt 12 Minuten. Mit Chemnitz sind es 48 Minuten. Bis Hoyerswerda sind es 55 Minuten. Dafür bräuchte man also zwei Züge mehr im Einsatz.
In Elsterwerda kann man aber doch gut nach Hoyerswerda umsteigen. Wo liegt das Problem?
VG Geomaus007