Beschreibung des Vorschlags
Kurzbeschreibung
Beginnen möchte ich mit der neuen Linie 142, welche am Scheidplatz (U2,U3) und – wie bereits heute- die Münchner Freiheit (U3,U6) erreicht. Anschließend verkehrt sie durch den Englischen Garten über Daglfing (S8) in die Messestadt West (U2). Die Linie 142 stellt eine Verknüpfung der – bereits heute bestehenden – Linien 183/188/54/142 dar und soll eine attraktive Direktverbindung zwischen Daglfing/Riem und Schwabing (Leopoldstraße) sowie Englischen Garten schaffen.
Eine ähnliche Verknüpfung zweier bestehender Linien setzte die MVG bereits zum Fahrplanwechsel 2019 um, indem sie die damaligen Linien 154 und 184 zur neuen Linie 154 zusammenknüpfte; seitdem besteht eine attraktive Direktverbindung von Johanneskirchen in den Englischen Garten und den Universitäten. Viele Fahrgäste schätzen diese Verbindung, die Fahrzeiten v.a. zu den Universitäten konnten reduziert werden und somit die U-Bahnlinien, die bereits heute stark belastet sind, entlastet werden. Weshalb sollte man dies nicht also auch in der Denninger Straße umsetzen? Besteht doch heute ein im 10-Minutentakt verkehrender Bus 188/189, der am Herkomerplatz allerdings nicht die Isar überquert sondern über das Isarhochufer nach Unterföhring verkehrt. Die zahlreichen Bewohner von Denning und der Parkstadt Bogenhausen, müssen so immer in Richtung Zentrum an der Richard-Strauß-Straße in die U-Bahn oder am Herkomerplatz in Busse/Trams umsteigen. Noch umständlicher ist es aktuell von Daglfing oder der Messe aus die U4 oder Schwabing zu erreichen. Zur Giselastraße zum Beispiel, muss stets an den Knotenbahnhöfen der U-Bahn umgestiegen werden. Durch Schaffung neuer Direktverbindungen, entfällt das Umsteigen, das U-Bahnnetz wird entlastet und Stadtviertel werden besser miteinander verbunden. Daglfing/Riem sind somit deutlich besser mit Schwabing und Bogenhausen verbunden.
Vorteile gegenüber heutiger Linie 183
Im Vergleich dazu ist die heutige Linie 183, keine wirklich zuverlässige Linie. Die vom Arabellapark über die Englschalkinger Straße und den Bahnhof Daglfing zur Messestadt West verkehrende Linie 183, benötigt für die Strecke mit gut 25 Minuten Fahrzeit sehr lange; die Verbindung von U2 auf U4 ist somit äußerst unattraktiv. Lässt man die Linie nun ab dem Bahnhof Daglfing auf dem Linienweg der heutigen 188/189 verkehren, so erreicht diese bereits nach 8 Minuten die U4 an der Richard-Strauß-Straße. Durch die kürzeren Umsteigewege an der Richard-Strauß-Straße und die Fahrt durch die Denninger Straße (hier plant die Stadt sogar eine Busspur) sind Fahrzeiteinsparungen bis zu 10 Minuten möglich.
Der eigentliche Vorteil für die Riemer, Daglfinger und Messebesucher besteht darin, dass auch:
- die U3/U6 umstiegsfrei erreicht werden können und somit der Münchner Norden mit nur einem Umstieg erreicht werden kann ohne die – bereits heute schon überlasteten – Knotenbahnhöfe (hier Odeonsplatz) im Zentrum zu nutzen
- die Hotels am Tucherpark, um die Leopoldstraße und an der Denninger Straße zukünftig einen Direktanschluss an das Messesgelände (über Am Messesee) sowie vom/zum Flughafen via S8 in Daglfing erhalten
- StudentInnen aus Daglfing/Riem direkt und schneller zur LMU kommen; Schüler schneller und direkt zum Maximiliansgymnasium an der Tivolistraße sowie den Grundschulen entlang der Strecke
- Arbeitnehmer erreichen ihre Arbeitsplätze in Schwabing und über die Tram 23 an der Mchn.Freiheit auch die Parkstadt Schwabing.
Einfluss auf heutige Linien:
- StadtBus 139:
- Der heute bestehende Linienwechsel 183/139 sollte aufgahoben werden, die Linie 142 ist nun deutlich länger; in Kombination mit der L139 zu lang und verspätungsanfällig.
- MetroBus 54/Expressbus X30:
- Mit Einführung des CityRings 58/68 besteht ein Parallelverkehr zweier MetroBus-Linien zwischen Giselastraße und Ostbahnhof. Dieses Angebot mit Gelenkbussen/Buszügen ist – besonders am WE und in der SVZ – überdimensioniert. Bereits heute hat der MetroBus 54 eine sehr lange Streckenführung und sollte im Sinne der Erhaltung der Betriebsstabilität ab dem Herkomerplatz zum Arabellapark geführt werden und im dortigen Busbahnhof wenden. Im Gegenzug dazu kann die Linie X30 wieder zum Ostbahnhof zurückgezogen werden, die Verbindung zum Arabellapark üb. Effnerplatz ist nur unwesentlich länger; zudem wird der X30 bereits heute nur Mo-Fr bedient und ist – zumindest im Bereich Cosimabad/Arabellapark wenig ausgelastet.
- Anbindung Westpreußenstraße durch verlängerte Linie 150
- Die Linie 150 sollte ab dem Arabellapark ostwärts über Cosimabad und Westpreußenstraße den S-Bahnhof Daglfing anfahren und somit die Abfahrten des heutigen 183 übernehmen. Außerhalb der HVZ (10-Minutentakt mit Solobus) sollte ein 20-Minutentakt angeboten werden. In der NVZ endet somit jede zweite Fahrt vom Frankfurter Ring kommend am Arabellapark und verkehrt als 184 zum Bruno-Walter-Ring.
- An Samstagen/Sonn-und Feiertagen entsteht ein durchgehender 20-Minutentakt zwischen Frankfurter Ring/ Nordfriedhof und Daglfing.
- Anbindung des Tucherparks
- a) über StadtBus 187
- Linie 187 verkehrt ab Mauerkircherstraße über Tivolistraße und Tucherpark bis zum Seehaus; dadurch wird auch das Seehaus als wichtiges Ausflugsziel an den ÖPNV und die Tram an der Tivolistraße angeschlossen
- Linien 154,142 und 58/68 können Fahrzeit einsparen und erreichen schneller die Außenbezirke/S-/U-Bahnen
- b) über StadtBus 154 oder 142
- Anbindung an die U4 (Richard-Strauß-Straße bzw. Arabellapark), S8 (Daglfing bzw. Johanneskirchen) und Messegelände (142)
- Anbindung an die U3/U6 (Giselastr.) sowie die Mchn.Freiheit (142) bzw. Universität (154)
- -> Anbindung über 142 am Sinnvollsten, aber Fahrzeitverlust
- a) über StadtBus 187
- Neuführung 188 zum U-Bahnhof Michaelibad
- Durch Ausbau der Ortsbuslinie 232 in Unterföhring, kann Abschnitt zur Fichtenstraße entfallen; zukünftig Umstieg in St.Emmeram
- Ab Richard-Strauß-Straße: Berg-am-Laim S – Josephsburg U – Michaelibad U und weiter als Linie 199 über Neuperlach Zentr./Süd nach Neubiberg, Campeon West (S)
- tangentiale Verbindung und verbesserte Anbindung Bogenhausens an Ramersdorf-Perlach und Trudering
- Linie 189 zur Verstärkung der Linien 188 und 185:
- Übernahme der 10-Min.-Verstärkerfahrten der Linie 185 zur Iltisstraße ab Berg-am-Laim; außerhalb: Unterföhring S – R.-Str.Str.U – Berg-am-Laim S – Trudering US
- Dadurch ist montags bis freitags ein 10 Minutentakt zwischen Unterföhring und Berg-am-Laim sowie zwischen Berg-am-Laim und Trudering bzw. Iltisstraße geschaffen.
Takt:
Die Linie 142 teile ich in einen Ost-und einen Westabschnitt auf; hierbei liegt am S-Bahnhof Daglfing die Trennlinie.
- Der Westabschnitt sollte dabei montags-freitags ganztägig alle 10 Minuten bedient werden (ähnlich zum Takt der Linie 154); an den anderen Tagen sowie im Früh-und Spätverkehr alle 20 Minuten
- im Ostabschnitt sollte zunächst in der HVZ ein 10-Minutentakt genügen; in den restlichen Zeiten alle 20 Minuten. Die Busse sollten bis etwa 1 Uhr die Messestadt anbinden (heute ab ca. 21 Uhr nur noch Betrieb zw. Arabellapark und Trabrennbahn). Die Anbindung Daglfings an S8/S2 sowie U2/U4 verbessert sich damit erheblich, die Fahrzeiten werden reduziert, die Fahrpläne verdichtet und neue Fahrten in den Abendstunden geschaffen.
Hauptweg | Kurzführung | |||
|
Scheidplatz – Mchn.Freih. – Daglfing- Messestadt West | Scheidplatz-Mchn.Freih. – Daglfing | Kommentar | |
Montag-Freitag | ||||
HVZ | T10 | |||
NVZ | T20 | T20 |
|
|
Samstag | T20 | T20 |
Einführung abh. von Verdichtung 154 ; heute bereits T10 zw. Scheidplatz und Herkomerplatz (54 und 142) |
|
Sonn-/Feiertag |
T20 |
Fahrzeugeinsatz:
Bereits heute fährt die MVG im Bereich Messestadt West – Daglfing sowie zwischen Mchn.Freiheit und Herkomerplatz täglich und im heutigen 188er-Abschnitt zwischen Daglfing und Herkomerplatz werktags mit Gelenkbussen; somit ist ein Einsatz von Gelenkbussen notwenig.
Zukunft:
- Tram Nordtangente
Angesichts der geplanten Tram Nordtangente und der Umstellung von Bus auf Tram im Englischen Garten, wurde bereits hier im Forum bereits diskutiert eine Stichstrecke vom Herkomerplatz zum S-Bahnhof Daglfing einzurichten, wie etwa hier von Ulrich. Ein Bus 142 könnte hier bereits heute eine Art „Probebetrieb“ darstellen; mit Eröffnung der Nordtangente wird sich ähnlich wie zur – bereits mehrfach erwähnten Linie 154 – die Frage nach einer zukünftigen Linienführung oder – bei guter Busnutzung – Umstellung auf Trambetrieb ergeben.
- Um-/Ausbau S-Bahnhof Daglfing
- Der S-Bahnhof Daglfing ist heute, wie die Bahnhöfe Englschalking und Johanneskirchen in einem desaströsen Zustand und alles andere als barrierefrei. In Zukunft ist bereits seitens der Stadt geplant die Strecke in einen viergleisigen Tunnel zu verlegen; die Station Daglfing wird zukünftig in den Untergrund verlegt. Somit ist dann auch ein barrierefreier Umstieg von den Bussen zur S8 gewährleistet. Besonders kritisch sind die – bereits heute lang geschlossenen Schranken – die auf der Linie 183 zum Verspätungstreiber geworden sind. Um die Betriebsstabilität zu gewährleisten sollte am Bahnhof Daglfing der Fahrplan angepasst werden, die Fahrzeitverkürzung von/zur U4 (Richard-Strauss-Str, statt Arabellapark) könnte heierfür genutzt werden. Mit Inbetriebnahme des Tunnels (sofern er hoffentlich kommt), entfällt die Schrankenanlage.
Fazit:
Ein Bus 142 böte eine wesentlich bessere Anbindung der einzelnen Stadtteile im Stadtbezirk Bogenhausen und auch für Riemer und Messebesucher eine bessere Verbindung wie heutzutage mit dem Bus 183. Aktiv kann dazu beigetragen werden, die heute stark belasteten Knotenbahnhöfe im Zentrum zu entlasten und Schülern, Studenten und Arbeitnehmern schnelle Wege zu ermöglichen. Umstiege können vermieden, Fahrzeiten reduziert und Fahrtangebot ausgebaut werden. Zudem kann sie als „Vorlaufbetrieb“ für eine mögliche Tramverbindung Daglfing-Schwabing dienen.
Herzlich willkommen auf Linie Plus.
Es freut mich, dass du deinen Vorschlag gleich ausgesprochen reichhaltig beschrieben hast, was leider nicht selbstverständlich ist. Dabei ist Qualität viel wichtiger, als Masse, wenn man jemanden überzeugen will.
In gleichen Rahmen, wie die Qualität deiner Beschreibung hervorsticht, enttäuscht allerdings deine Grafik. Wo ist die Linienführung? Sie sollte unbedingt ebenfalls dargestellt werden, damit der Vorschlag regelkonform ist.
Danke für den Hinweis, Linie ist nun auch in der Karte eingezeichnet.