Berlin Straßenbahn zur Urban-Tech-Republic über S Beusselstraße anstatt S+U Jungfernheide

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Begründung:

Zurzeit ist es vorgesehen die Straßenbahn zur Urban-Tech-Republic über S+U Jungfernheide zu führen. Ich Frage mich wie das nur ohne teure Brücken gehen soll. Zwischen U Jakob-Kaiser-Platz und der Abfahrt zum ehem. Flughafen Tegel liegt die A111. Wie soll den dort günstig eine Straßenbahn gebaut werden? Eine Straßenbahn auf einer Autobahn oder zusätzliche Brücken finde ich sinnlos, teuer und so nicht realisierbar da wenig bis kein Platz dort ist. Deshalb, schlage ich vor die Straßenbahn zur Urban-Tech-Republic über die Beusselstraße und den Saatwinkler Damm zu führen, diese Variante der Streckenführung halte ich sinnvoller, da es schneller und günstiger wäre als über S+U Jungfernheide zu fahren. Für Fahrgäste vom S+U Jungfernheide zur Urban-Tech-Republic und zum künftigen Schumacher-Quartier reichen die Buslinien M21, X21 und 109 aus.

Streckenführung:

Abschnitt 1 Turmstraße/Beusselstraße bis S Beusselstraße:

In der Beusselstraße wir ein eigener Gleiskörper für die Straßenbahn entstehen links und rechts neben dem Gleiskörper eine Spur für Autos und eine Spur für Fahrräder, die Parkplätze entfallen dort.

Abschnitt 2 S Beusselstraße bis Seestraße/Beusselstraße:

Hier besteht schon ein Mittelstreifen und ein Fahrradweg, der Mittelstreifen müsste an einigen Stellen für den Gleiskörper der Straßenbahn verbreitert werden. Auch könnten sich zusätzlich die Linien M13 und 50 an der Haltestelle Seestraße/Beusselstraße treffen und zusammen mit der M5 über den Saatwinkler Damm zur Urban-Tech-Republic verkehren.

Abschnitt 3 Seestraße/Beusselstraße bis General-Ganeval-Brücke:

Zwischen den Haltestellen Seestraße/Beusselstraße und Buchholzweg müsste (wie auf der Beusselstraße) Platz für einen eigenen Gleiskörper geschaffen werden. Zwischen den Haltestellen Buchholzweg und General-Ganeval-Brücke müsste der Mittelstreifen verbreitert werden. Am Parkplatz Hinckeldeybrücke wird es eine neue Straßenbahn-Haltestelle geben die eine Umsteigemöglichkeit zur Metrobuslinie M21 ermöglicht.

Alle neuen Haltestellen entlang der Neubaustrecke sollen Barrierefrei zugänglich sein.

 

 

 

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

13 Kommentare zu “Berlin Straßenbahn zur Urban-Tech-Republic über S Beusselstraße anstatt S+U Jungfernheide

  1. Wo ist da die Einsparung an Brücken bei dir? Bei dir müssen die Beusselbrücke, die L.-Hoffmann-Brücke und die Gordelerdammbrücke neu gebaut werden, die General-Ganeval-Brücke ist die vierte Brücke, dort muss aber eh gekreuzt werden.

    Dafür führt deine Variante durch schwach bebaute Gebiete und sie kann auch nie Ersatz für M21/X21 werden.

    1. Auch wenn diese 4 Brücken neu gebaut werden müssten, halte ich diese Streckenführung für sinnvoller, attraktiver und schneller. Den Bau einer Straßenbahnlinie über U Jakob-Kaiser-Platz ist aus Platzgründen der dort vorhandenen Verkehrsinfrastruktur sehr schwer bis nicht möglich. Da sollte man fürs erste die Buslinien M21, X21 und 109 so lassen wie sie sind, da die Linien M21 und X21 täglich durchgehend von U Wittenau bis S+U Jungfernheide genutzt werden.

      1. Deine Strecke erfordert weiterhin alle Buslinien, also M21, X21 und 109 und ermöglicht dort keine Einsparung. Deine Strecke erreicht auch nicht die U7 und den Regionalbahnhof Jungfernheide.

        Wie soll sich das jemals lohnen?

        1. Für die Urban-Tech-Republic braucht es eine schnelle Verbindung mit hoher Kapazität zum Alexanderplatz (Mitte) das könnte nur die U5 Verlängerung zur Urban-Tech-Republic bewältigen, wo ich auch dafür bin. Nur ist es so das die U-Bahn teuer ist. Man sollte also den schnellsten Weg mit der Straßenbahn nehmen und der geht über den Saatwinkler Damm und über die Beusselstraße.

          So ermöglicht man, dass in Ferner Zukunft (Sollte die Straßenbahn Mal überlastet sein, was sie vermutlich sein wird) die U5 zur Urban-Tech-Republic verlängert werden kann ohne großen Parallelverkehr zur Straßenbahn. Einige Bauvorleistungen sind ja schon da. 😉

          1. Dir ist aber schon klar, dass die U5 gerade druch eine Straßenbahn ersetzt wird? Man baut gerade die Strecke Hbf – Turmstr., die Strecke Turmstr. – Jungfernheide ist in Planung und dann ist es bis zur UTR nicht mehr weit. Deine Idee hat also nie eine Chance auf Verwirklichung.

            1. Die Straßenbahn Strecke U Jungfernheide bis UTR ist so nicht realisierbar. Wo soll den bitteschön auf der A111 Platz sein ? Auf dem Saatwinkler Damm wäre Platz. Ab U Jungfernheide sollte die U-Bahn gebaut werden.

              1. Die Straßenbahn Strecke U Jungfernheide bis UTR ist so nicht realisierbar.

                Welche Qualifikation befähigt dich, diese Aussage zu treffen?

                Wo soll den bitteschön auf der A111 Platz sein ?

                Daneben ist massig Platz.

                Ab U Jungfernheide sollte die U-Bahn gebaut werden.

                Wird sie aber nicht, das wäre auch sinnlos. Die U7 Richtung Spandau kann nicht ausgedünnt werden, Pendelzüge sind unattraktiv.

                Wie soll man eigentlich mit der U7 von Jungfernheide zum Alex kommen? Oder ist der Alex für dich jetzt nicht mehr wichtig?

                1. Der Alex ist für mich sehr wichtig. Deshalb stehe ich hinter den Parteien die für die U5 Realisierung sind. Eine U-Bahn Verbindung Alex bis UTR wird in einigen Jahren wichtiger sein. Wenn man noch zusätzlich die Straßenbahn zur UTR haben will sollte sie wirklich über Saatwinkler Damm fahren. Der Umweg von UTR zum Alex über Jungfernheide wäre unattraktiv und länger.

                  1. Der Alex ist für mich sehr wichtig.

                    Für mich ist das Strandbad Wannsee wichtig, aber deswegen plane ich dort keine U-Bahn.

                    Deshalb stehe ich hinter den Parteien die für die U5 Realisierung sind.

                    Erstnes haben diese Parteien in Berlin keine Mehrheit und zweitens werden gerade Fakten geschaffen. Das kann man nicht einfach wegwischen.

                    Eine U-Bahn Verbindung Alex bis UTR wird in einigen Jahren wichtiger sein.

                    Noch einmal, welche berufliche Qualifikation berechtigt dich bitte zu dieser Aussage?

                    Wenn man noch zusätzlich die Straßenbahn zur UTR haben will sollte sie wirklich über Saatwinkler Damm fahren.

                    Die Planer von BVG und Senat sehen das anders und ich kann das nachvollziehen.

                    Der Umweg von UTR zum Alex über Jungfernheide wäre unattraktiv und länger.

                    U7 und Regionalbahn rechtfertigen diesen angeblichen Umweg doch ausreichend.

  2. zu Abschnitt 3: Zwischen Emmi-Zehden-Weg und Buchholzweg müsstest du aber eine ganze Reihe Kleingärten beseitigen, um die Straße zu verbreitern. Auf der bestehenden etwa sieben Meter breiten Fahrbahn wirst du ansonsten wohl kaum einen eigenen Bahnkörper unterbringen können.

    1. Ich habe mir es Mal Vorort angeguckt und festgestellt dass auf Abschnitt 3 wirklich wenig Platz ist. OK in diesem Fall müsste straßenbündig trassiert werden. Ich bearbeite die Beschreibung nochmals. Vielen Dank 😉

    1. Sollte der zentrale Festplatz bebaut werden, könnte man eine Brücke zum Saatwinkler Damm bauen. Würde die Strecke dann über Saatwinkler Damm realisiert werden, gäbe es damit einen Anschluss.

       

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.