Berlin: Buslinie 100 über HBF

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Als ich im Jahre 2010 die Stadt Berlin besucht und besichtigt habe, bin ich mit der Linie 100 gefahren. Sie gilt ja als Touristiklinie, weil sie an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei kommt. Dabei fiel mir auf, dass diese Linie durch den Tiergarten fährt, jedoch den Hauptbahnhof großzügig links liegen lässt, obgleich dieser zu den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten Berlins gehört. Dabei erreicht die Linie 100 so schön oberirdisch das Regierungsviertel.

Hier möchte ich vorschlagen, dass die Linie 100 einen Schlenker über den Hauptbahnhof macht. Sie soll vom Platz der Republik aus am Bundestag vorbei fahren und dann den Hauptbahnhof erreichen, wo sie dann auf dem Washingtonplatz wendet. Anschließend fährt sie am Bundestag vorbei zurück zum Platz der Republik und setzt ihre Reise auf ihrem üblichen Linienweg fort.

Metadaten zu diesem Vorschlag

Haben Sie Fragen zu diesem Vorschlag? Oder möchten Sie aus anderen Gründen gerne direkt mit dem Autor des Vorschlags in Kontakt treten?

Ganz gleich, ob Sie aus den Reihen von Politik und Verwaltung, Vereinen und Verbänden, Unternehmen oder auch als Privatperson Interesse an diesem Vorschlag auf Linie Plus haben: Nutzen Sie gerne das Kontaktformular, um eine E-Mail an den Autor des Vorschlags zu verfassen!

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

7 Kommentare zu “Berlin: Buslinie 100 über HBF

  1. Die Fahrbahn am Washingtonplatz ist nur für Taxis. Da käme der Bus überhaupt nicht durch. Außerdem solltest du dir mal überlegen, welchen Zeitverlust dieser Umweg mit sich brächte.

        1. Ja das ist wohl wahr. Ich überlege mir eigentlich gerade, ob die Linien 100 und 200 weiter über die Straße „Unter den Linden“ zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz fahren, wenn die U5 diesen Korridor bedient. Wenn nicht könnte man ja versuchen beide zum Hauptbahnhof hin umzuklappen. Wobei ich das bei den zwei Linien gerade im Doppeldeckerbus sehr schade finde, denn sie sind inoffizielle Touristiklinien und gerade in der oberen Etage erlauben sie ein Durch- und Durchfotografieren der vielen Sehenswürdigkeiten. Die Sehenswürdigkeiten auf der Straße „Unter den Linden“ könnten dann nicht mehr vom Doppeldecker Bus aus angesehen werden. Stattdessen müsste man die Straße entlanglaufen, denn die U5 fährt ja komplett unter der Erde, sodass sie keine Blicke auf die Oberfläche erlaubt. :'(

            1. Das weiß ich auch nicht genau, aber zumindest gibt es zahlreiche Stadtrundfahrtbusse, die häufig aus ehemaligen Doppeldeckern der BVG zu Cabriobussen umgebaut wurden. Von dort aus geht das Fotografieren sogar viel besser. Ich wüsste auch nicht, warum eine Stadtlinie als Touristenlinie erhalten bleiben müsste. Sie soll dem Stadtverkehr dienen und kann gerne auch von Touristen genutzt werden, aber Vorrang sollte die Bedienung des Stadtverkehrs haben.

              1. 100er und 200er bleiben. Diese Idee ist auch völlig abwegig. Entgegen aller Erwartungen eines Berlinbesuchers von vor acht Jahren erfüllt diese Linie natürlich auch eine Funktion für tägliche Nutzer. Die hätten von der Schleife nichts, aber auch gar nichts!

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.