Berlin: Bus Neu-Tempelhof

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Situation:

Neu-Tempelhof ist ein fast reines Wohngebiet mit Altbau-Blockrandbebauung im Nordosten, Gartenstadt-Reihenhäusern im Südosten, und offenem Geschosswohnungsbau mit vereinzelten Punkthochhäusern im Westen. Der einzige große Arbeitgeber ist das Krankenhaus mit 1300 Angestellten. Neu-Tempelhof wird von zwei Schnellbahnlinien tangiert, und von drei Buslinien erschlossen.

Analyse:

Trotz hohem Aufwand, ist die Erschließung von Neu-Tempelhof schlecht. Die U6 tangiert eher dünn besiedelte Gebiete. 140 und 248 fahren zu nahe beisammen und doch ohne gemeinsame Haltestelle zum Umsteigen. Dafür sind andere Gebiete (Gontermannstr., südliche Gartenstadt) nur mit weiten Fußwegen erreichbar. Der Linienweg des 140 ist umständlich (Wüsthoffstr. – US Tempelhof 8 Minuten, für nur 1km Luftlinie). So dass die Krankenhausbesucher mit PKW anreisen und für Stellplatzmangel sorgen. 184 fährt nur Mo-Sa bis 18 Uhr zwischen US Tempelhof und Südkreuz.

Maßnahmen:

– 246West wird zu 287, und fährt ab Berlinickeplatz über Hoeppnerstr. bis U Alt-Tempelhof

– 246Ost wird zu 270, und endet am US Tempelhof

– 248 über Badener Ring und Gontermannstr.

– 140 über M.-von-Richthofen-Str. bis U Alt-Tempelhof

– 184 endet mit allen Fahrten US Tempelhof.

– Dafür müssen entlang Badener Ring und Gontermannstr. recht viele Stellplätze beseitigt werden. Ersatz findet man vor allem entlang der Boelckestr., deren linke Fahrspuren zum Parken freigegeben werden. Eine Fahrspur je Richtung ist hier ausreichend, mehr locken nur Durchfahrer vom Tempelhofer Damm an. Außerdem werden die wegfallenden Haltestellen „Wüsthoffstr.“, „Schreiberring“ und „Rumeyplan“ zu Stellplätzen. Nördlich der Kolonie Hansakorso ist noch Platz für ein Parkhaus, falls nötig.

Vorteile:

Höhere Erschließung durch bessere Verteilung der Haltestellen. Kurzer Umstieg 140 – 248. Bessere Anbindung des Krankenhauses mit 248 (10′-Takt und schnelle Verbindung zu Südkreuz und U6) statt 140 (20′-Takt und Gekurve durch Kreuzberg). Von Germaniastr. erreicht man die Ringbahn. Verkürzung und Stabilisierung von 246 und 184.

Links:

Netzplan

Fahrpläne

Satellitenansicht

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.