Beschreibung des Vorschlags
Probleme:
– Altglienicke und Bohnsdorf/Grünau sind schlecht vernetzt. 163 bietet zwar eine Direktverbindung, hat aber in Altglienicke ein sehr kleines Einzugsgebiet.
– Der Bereich entlang der Bahnstrecken in Altglienicke-Ost ist Nachverdichtungszone, hier liegen Wohngebiete teilweise >500m vom nächsten ÖPNV-Halt entfernt. Der Bereich um die Haltestelle Dankmarsteig ist hingegen dünner besiedelt.
– Zwischen S Adlershof und Kosmosviertel konkurrieren 164 und 260. Der künstlich geteilte Fahrgaststrom verschwendet Ressourcen und verkompliziert das Angebot. Z.B. geht es sonntags von Venusstr. nach Norden im 7/13′-Takt von zwei Masten 100m entfernt.
Linienmaßnahmen:
– 164 über Wegedornstr., S Altglienicke, Schirnerstr. nach S Grünau. Nur noch 20′-Takt (bisher 10′-Takt zwischen S Adlershof und Kosmosviertel).
– 160 wird zum S Schönefeld verlängert.
– 260 wird im Takt verdichtet: Berufsverkehr 5′-Takt, sonntags 10′-Takt. Einige Verstärker können auch am S Schönefeld enden.
– 171 endet am U Rudow.
– 162 fährt seinen 10′-Takt auch in den Sommerferien.
Vorteile:
– Erschließung des Bereichs Wegedornstraße Ost.
– Verbindung vom S Altglienicke nach Westen, Erweiterung des Einzugsgebiets.
– Bessere Vernetzung Altglienicke – Grünau/Bohnsdorf.
– Attraktivierung der Linien 160 und 260.
– Kürzung der überlangen Linie 171.
– Betriebskosteneinsparungen.
Links:
Alternativvorschläge:
Eine Verlegung des 160 in die Wegedornstr. verbesserte die Erschließung, nicht jedoch die Vernetzung der Altglienicker und Grünauer Linien. BVG_er1 schlug eine Buslinie U Rudow – S Grünbergallee vor, die auch die östliche Wegedornstr. erschließt, aber erst spät stadtauswärts die S-Bahn erreicht.
Und dafür entfällt dann aber die Verbindung von Schönefeld in Richtung Wissenschaftsstadt. Ja die S-Bahn fährt zwar dort entlang, aber der Bus hat eine bessere Feinerschließung und die Menschen die zwischendurch wohnen, werden ja dadurch auch zum umsteigen gezwungen. Mal davon abgesehen, reduzierst du ja auch den Takt zwischen S Adlershof und Wegedornstraße, was eine Verschlechterung für alle dazwischen darstellt. Warum? Was denkst du, warum der verdichtete Takt genau für diese 2 Haltestellen noch gefahren wird? Dort scheint der Zuspruch hoch zu sein und genau das kappst du ohne Ersatz. Da fehlt die Logik.
Nicht das du mit dem Eingangssatz völlig falsch liegst. Aber dein Konzept überzeugt mich nicht und verschlechtert für viele Menschen die Anbindung.