Beschreibung des Vorschlags
Die M1 hat im Norden zwei Äste, die immer abwechselnd bedient werden. Das ist per se erstmal nicht ganz so problematisch, denn Touristen verirren sich eher selten in diese Region. Es wird aber dann problematisch, wenn beide Äste ein 10 min Takt bekommen sollen und am Bahnhof Pankow ein Kehrgleis gebaut werden soll. Daher würde ich das gleich aufbrechen wollen und habe mir eine Routenführung für diese neue Linie überlegt.
Entlang der derzeitigen Route von Rosenthal Nord bis Pankow gibt es nicht viel zu sagen. Ich habe nur die Zeichnung nicht an die offizielle Ausbauplanung angepasst, weshalb es hier zu Abweichungen kommt. Ich finde aber die offiziellen Planungen gut für den Abschnitt. Es gibt nur eine Ergänzung die ich machen würde, sollte die M1 einmal wirklich bis Elisabethaue fahren und man sich damit gegen eine U2 entscheiden. Dann sollte in der Waldstraße neben dem Rewe eine zweigleisge Wendeanlage gebaut werden, damit der Takt sowohl der M1, als auch der neuen Linie ausgedünnt werden kann. Ich würde nämlich die Schleife zur Schillerstraße dann aufgeben.
Ab dem Bahnhof Pankow folgt diese Linie dem 255er, weshalb es hier ein paar Besonderheiten gibt. So muss die Kreuzung mit der Granitzstraße umgebaut werden. Ich plädiere dafür, dass man die Kissingenstraße nicht mehr durch bindet und nur Straßenbahn und Bus dort weiterfahren können. Dadurch wäre mit einer LSA auch das gefahrlose kreuzen möglich. Eine weitere Besonderheit ist dann in der Pistoriusstraße. Während man den Hamburger Platz noch mit einer LSA nachrüsten kann, sodass die Straßenbahn wirklich gerade über den Platz fahren kann, geht das am Mirbachplatz nicht mehr so einfach. Dieser muss umgebaut werden, vor allem für Fußgänger und Radfahrer. Nur so bliebe genug Platz für die Straßenbahn. Die Kurvenradien werden aber sehr eng sein. Erst beim Rathaus Weißensee wird die Kopplung mit dem 255er aufgehoben.
Nun wird die Strecke des X54 weiterverfolgt. Dabei kommt es zu einer Besonderheit. Ich würde die Darßer Straße gleich ausbauen, sodass die Straßenbahn in eine Mittellage mit besonderen Bahnkörper kommt. Zudem sollten die Haltestellen gleich so gebaut werden, dass auch der Bus dort halten kann. Enden soll die Linie dann in Falkenberg.
Was passiert mit den 2 Buslinien? Sowohl der 255er als auch der X54er haben grundsätzlich unter der Woche ein 10 min Takt. Daher eigenen sie sich erstmal für den Ersatz durch eine Straßenbahn. Der X54 fährt am Wochenende jedoch nur alle 20 min, weshalb dann die Linie vlt. über den Betriebshof Weißensee enden könnte, oder nach Westen zur Schleife fährt. Was passiert aber nun mit den Abschnitten die nicht übernommen wurden? Bei dem 255er soll der Weißenseeabschnitt durch den 259er übernommen werden, der daher einen Umweg fährt. Alternativ wäre auch möglich, eine Linie einzuführen, die das gesamte Gebiet dann besser erschließt, denn rund um die Ortnitstraße sind die Wege zum ÖPNV sehr weit. Der westliche Abschnitt wird bei einer Zusammenführung des M27 und der 50 über die Florastraße zur Endhaltestelle am Bahnhof Pankow geleitet. Diese nun sehr kurze Linie könnte durch eine Zusammenlegung mit dem 128er wieder aufgewertet werden. So entsteht zwischen Kutschi und Pankow eine Direktverbindung. Der X54 jedoch soll im Rahmen der Nordtangente sowieso durch eine Straßenbahn Konkurrenz auf dem Abschnitt von Pankow bis Weißensee bekommen und würde hier vermutlich entfallen. Daher würde man den X54 nun entweder eine neue Route suchen oder würde diesen bis Zingster Straße zurückziehen.
Die Strecke wäre so erstmal 16,5 km lang, wovon nur ca. 8 km neu gebaut werden müssen (1,2 km entlang der Prenzlauer Promenade und 1,7 km entlang der Darßer Straße wo es besonders einfach und kostengünstig wäre). Eine Verlängerung nach Waidmannslust für weitere 5-6 km wie hier vorgeschlagen (je nachdem ob man die Runde im MV macht oder direkt nimmt) wäre noch optional möglich.
Mal kurz ein bisschen was Grundsätzliches: Du legst den Fokus oftmals sehr auf die Beschreibung der einzelnen Streckenabschnitte, die Begründung ist jedoch meist eher dünn. Auch hier frage ich mich: Wozu das Ganze? Laut Beschreibung lese ich da nur: „Es wird aber dann problematisch, wenn beide Äste ein 10 min Takt bekommen sollen […] Daher würde ich das gleich aufbrechen wollen […].“ Das ist ein bisschen dünn. Außerdem wird mir damit nicht ganz klar, ob der 10 min-Takt eine offizielle Planung ist oder deine Idee. Wenn ersteres, dann stellt sich die Frage, warum deine besser ist, wenn zweiteres dann fehlt mir die Begründung dafür.
Und dann sehe ich in den einzelnen Streckenneubauten auch nicht so viel Sinn. Im Einzelnen:
Fazit: Der Neubau der eingezeichneten Straßenbahnstrecken lohnt sich überwiegend nicht (maximal der westlichste Abschnitt), da sie parallel zu bestehenden liegen, über die die meisten Verkehrsbedürfnisse auch so abgewickelt werden können.
Ach ist das wieder schön mit dir. Ich frage mich echt was du gegen mich hast. Kannst du mir das mal erklären? Ich habe ganz klar was von 3 Gründen für diese Routenführung geschrieben:
1.
2.
3.
Ist das für dich echt so schwer zu lesen? Du gibst mir jedes Mal das Gefühl, dass du nicht Willens bist das zu lesen was da steht oder es ganz bewusst falsch interpretierst. Bisher habe ich immer gehofft, du bist einfach nur oberflächlich und beschäftigst dich nicht mit dem Thema, bzw. hast keine Ahnung von den örtlichen Gegebenheiten. Aber gerade mein Vorschlag zur TVO und jetzt hier zeigen ganz eindeutig, dass du den Vorschlag nicht liest!!! Wie soll also eine gute Diskussion entstehen, wenn du nicht Willens bist dich damit auseinanderzusetzen?
Falsch! Der 255er wird dann bestehen bleiben, weil das Neumannviertel eine hohe Bevölkerungsdichte hat und er heute schon im 10 min Takt mit Gelenkbussen fährt. Da wird sich überhaupt nichts erübrigen, wenn entlang der Granitzstraße eine Straßenbahn fährt. Zudem soll eben jene Straßenbahn einen Umweg über S Pankow-Heinersdorf nehmen und gar nicht so nah an das Zentrum von Weißensee führen. Beschäftige dich mit den offiziellen Planungen, bevor du sie versuchst gegen meine Idee zu verwenden!
1. Habe ich keinen Bezug auf die Ostseestraße genommen. 2. Sollte die Ostseestraße kommen, wäre die Langhansstraße in diesem Fall obsolet. Damit würden 2 Strecken bestehen und nicht eine. 3. Solltest du dich fragen, wie es sein kann, dass ein Gelenkbus durchgängig im 10 min Takt durch die Pistoriusstraße fährt, wenn direkt daneben 2 Straßenbahnlinien fahren. Wie kommt das? Haben die BVG Planer einen im Tee gehabt, als sie diese Route gewählt haben?
Achso, deswegen fährt der X54 diese Strecke unter der Woche alle 10 min, weil es kein Potential gibt und ansonsten auch keine Fahrgäste dort entlang fahren. Ist schon klar. Und das die M4 von ganz woanders kommt, ist die auch entgangen oder? Direktverbindungen kommen in deiner Welt also nicht vor.
Sorry Intertrain für meinen Ton. Du zeigst anhand deiner wirklich absurden Argumente aber, dass du dich 0 mit meiner Idee beschäftigt hast oder dich 0 auskennst. Wieso muss das sein, was du hier anstellst? Immer wieder schießt du gegen mich. Als Moderator solltest du unparteiisch sein und vor allem gewisse Benimmregeln folgen! Das tust du wiederholt bei meinen Vorschlägen nicht!
@ andere Moderatoren: Wann zieht ihr endlich aus seinem Verhalten Konsequenzen? Ich bin nicht der 1. der mit ihm Probleme hat. Das kann doch nicht so weiter gehen!!!
Heyyyyy… ist doch alles gut, warum regst dich denn so auf? Ich hab wahrlich nichts gegen dich und auch noch nie gehabt. Ein kleines bisschen Kritik muss man doch auch mal aushalten können, oder?
Den 1. Punkt habe ich ja bereits zitiert und bin darauf eingegangen, hab den allein als Grund für 8 km neue Straßenbahnstrecke aber als etwas dünn empfunden und dies auch begründet.
Der 2. Punkt… naja. Man wird sicher nicht überall Straßenbahnstrecken bauen, wo heute im 10 min-Takt ein Bus fährt, vor allem nicht, wenn dort in direkter Parallellage schon Schienen für Straßenbahnen liegen.
Und in dem 3. Grund sehe ich auch nichts, was diese Straßenbahn rechtfertigt. Im Gegenteil: Durch die Nordtangente baut man ja schon eine Straßenbahnverbindung von Pankow nach Weißensee, weswegen braucht man dann noch eine zweite?
Und du meinst wirklich man reißt die Langhansstraße ab und baut dann eine Neubaustrecke durch die Pistoriusstraße? Bei der Ostseetraße ist es ja nachvollziehbar, da man dort mehr Platz hat und außerdem den Laufweg der M13 und 12 verkürzt und begradigt. Aber solche Argumente treffen auf die Pistoriusstraße nicht zu.
Der X54 fährt dort lang, weil er als Expressbus Hohenschönhausen mit Pankow verbindet und auf dem Weg noch das nördlichen Weißensee mit Umstieg zur 12+27 mitnimmt – nicht weil entlang der Piesporter Str. usw. so viele Menschen wohnen, die angeschlossen werden müssen.
Das kaufe ich dir nicht mehr ab. Alleine deine Art zu schreiben, obwohl du die Chance hast an die Infos zu kommen, zeigt mir gegenteiliges. Und ich untermauer das auch gleich:
Wenn du alles gründlich gelesen hättest, wäre diese ‚eher dünn‘ (was im übrigen keine freundliche Formulierung ist, sondern ziemlich abwertend) nicht gekommen. Es stehen 3 Gründe für diese Idee dort, neben den allgemein gültigen die immer greifen, wie Schienenbonus oder neue Direktverbindung. Das hat dann nichts mehr mit Kritik zu tun, wenn man mehrfach vom selben User mit solchen falschen Sachen konfrontiert wird, auf die man eingegangen ist. Bei der TVO bin ich genau auf den Link eingegangen, den du selber gepostet hast. Wenn du ordentlich lesen würdest, würdest du solche Fragen nicht stellen. Das ist eine Missachtung meiner Arbeit und kann nur 2 Gründe haben: Entweder bist du so oberflächlich oder du hast was gegen mich. Beides wäre nicht gut und würde mich aufregen, weil dann kann ich mir diese ausführlichen Begründungen sparen. Hier gilt selbiges, da ich 3 Gründe aufgeliefert habe.
Du schreibst:
Das wischt das komplett weg, weshalb sich diese Strecke noch am ehesten lohnen könnte. Du missachtest vollkommen den Status Quo und die offiziellen Planungen. Wäre dem nicht so, würdest du nicht von einer einer kleinen Erschließungslücke sprechen, denn diese beiden Strecken haben fast nichts miteinander zu tun, außer das sie sich die Einfädelung am Bahnhof Pankow teilen würden.
Wird man nicht. Das ist richtig. Aber, wenn ein Gelenkbus alle 10 min diese Strecke fährt, ist es sehr naheliegend, dass die Strecke Straßenbahntauglich wäre. Mit dem hinzukommenden Schienenbonus, wäre es also ein Gewinn (siehe die beiden M10 Verlängerungen und deren Erfolg).
Nochmal: Die gewählte Route hat nichts mit der Nordtangente zu tun, sondern greift nur den 255er und den Rest des X54er auf, den die Nordtangente nicht abräumt. Das hat nichts mit der anderen Route zu tun. Um es mal zu verdeutlichen. Die Pistoriusstraße ist von der Rennbahnstraße gut 1 km entfernt. Da kannibalisiert sich nichts. Selbst die Kissingenstraße ist an der Kreuzung zur Prenzlauer Promenade bereits 460 m von der Granitzstraße entfernt und 1 km vom S-Bahnhof. Auch hier gibt es kaum Kanibalisierungseffekte. Diese Argumentation beruht nicht auf den Gegebenheiten.
Wenn die Ostseestraße kommt, kann es sogar passieren, dass die Langhansstraße eingestellt wird. Warum? 2 Gründe: 1. Der einfachere und unkompliziertere Weg mit eigenem Gleiskörper. 2. Der Betriebshof der in Blankenburg gebaut werden soll, wird ja anderes schon erreichbar sein (z.B. die Nordtangente). Also bleibe nur 12 übrig und ob man das macht, wäre fraglich. Also kann man es gleich ganz verlegen und in der Langshansstraße fährt dann der 156er oder man lässt es bleiben, weil jeweils in 350-450 m beide neuen Straßenbahntrassen wären. Daher muss aber entlang der Pistoriusstraße weiterhin ein 10 min Verkehr stattfinden und den kann man auch mit einer Straßenbahn fahren.
Falsch. Dann könnte er nämlich den direkten Weg über die Falkenberger Str. –> Hansastraße nehmen, wenn das Sinn und Zweck wäre. Zudem müsste er dann nicht alle 10 min fahren, sondern würde alle 20 min ausreichen. Natürlich ist das nicht der Abschnitt mit den meisten Fahrgästen. Aber darauf bin ich eingegangen. Was du aber ignorierst, ist das große Feld nördlich der Darßer Straße. Dort soll perspektivisch auch Wohnbebauung stattfinden. Es wäre also dann auch Kundschaft da, die die Straßenbahn durchgängig im 10 min Takt fordern könnte.