Beschreibung des Vorschlags
Von Köln nach Aachen verkehren seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 in den Nächten Fr->Sa und Sa->So bis 2:15 Züge im T30. Bis Mitternacht besteht der T30 aus den Regionalexpresslinien 1 und 9, nach Mitternacht verkehrt der RE9 nicht mehr bis Aachen, stattdessen wird die S19 zweimal über Düren hinaus bis Aachen verlängert, sodass sich nun RE1 und S19 grob zu einem T30 ergänzen.
In allen anderen Nächten ist die letzte Fahrt des RE1 bereits zwei Stunden früher, sodass es nur noch einen Stundentakt nach Mitternacht gibt.
Einen Gesamtfahrplan Aachen-Köln gibt es hier.
Leider enden alle Züge bereits am Aachener Hauptbahnhof und haben dort eine lange Wendezeit: Die erste S19 kommt um 1:45 in Aachen an und fährt erst wieder um 2:37 ab, die zweite S19 kommt um 2:51 in Aachen an und fährt erst wieder um 3:36 ab. Es ergeben sich somit Wendezeiten von 52 bzw. 45 Minuten.
Diese Zeit möchte ich gerne sinnvoller Nutzen: Die beiden Züge sollen über Aachen hinaus verlängert werden. Von Aachen nach Herzogenrath brauchen Elektrotriebwagen (RB33) mit allen Zwischenhalten 15 Minuten. Hin und zurück ergäbe sich somit eine Fahrtzeit von 30 Minuten. Unter Berücksichtigung von einer Minute Aufenthalt am Aachener Hauptbahnhof ergäbe sich somit eine Wendezeit in Herzogenrath von 20 bzw. 13 Minuten.
Mit dem künftigen Haltepunkt Aachen-Richterich würde sich die Wendezeit nochmal um zwei Minuten reduzieren.
Worin besteht der Nutzen dieser Verbindung? Der letzte Zug in Richtung Herzogenrath verlässt Aachen um 0:37. Mit den beiden zusätzlichen S-Bahnen könnte man viele Leute aus dem Aachener Norden und Herzogenrath dazu bewegen, nicht mit dem Auto nach Köln, sondern mit dem Zug zu fahren.
Einen ähnlichen Vorschlag hatte ich hier bereits.
Wie verspätungsanfällig ist die S19? Bei 13 Minuten Wendezeit wird jede Verspätung übernommen.
Ansonsten eine gute Idee – nicht nur für Leute, die nachts von Köln nach Herzogenrath wollen, sondern auch zwischen Aachen und Herzogenrath.
Wie verspätungsanfällig ist die S19?
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung. Da die ja am Aachener Hauptbahnhof endet, bringt die mir nichts.
Zu den 13 Minuten Wendezeit: Bis Aachen-Rothe Erde ist die Abfahrtzeit beider Züge noch gleich: 1:42 und 2:42. Die erste erreicht den Hauptbahnhof bereits um 1:45, die zweite erst um 2:51. Was der Grund für diese 6 Minuten längere Fahrtzeit ist, ist schwer zu sagen, evtl. werden die Gleise benötigt, damit ein anderer Zug in die Abstellanlage fahren kann.
Auf jeden Fall können da schonmal 6 Minuten Verspätung rausgeholt werden.
Bei 13 Minuten Wendezeit wird jede Verspätung übernommen.
Der RE11 braucht in Hamm doch auch nur 5 Minuten Wendezeit, man hätte also somit noch Puffer für 8 Minuten Verspätung.
Zudem braucht die S19 laut Fahrplan zwischen Köln und Düren stets 37 Minuten, sowohl in der HVZ als auch mitten in der Nacht. Da ja nachts eher weniger Leute fahren als während der HVZ, dürfte der Fahrgastwechsel nachts schneller sein, sodass Verspätungen entweder gar nicht erst entstehen, oder in einem gewissen Rahmen wieder rausgefahren werden können.
Laut NVR waren die S-Bahnen 2020 im Schnitt 84 Sekunden verspätet. Ich weiß allerdings nicht, wie diese Zahl berechnet wurde.
Ansonsten eine gute Idee – nicht nur für Leute, die nachts von Köln nach Herzogenrath wollen, sondern auch zwischen Aachen und Herzogenrath.
Die werden wohl eher die Nachtexpresse nehmen, allerdings wäre für den ein oder anderen sicherlich auch der Zug schneller.
Mit welchen Fahrzeugen wird den die S19 bedient? BR 423/430? BR425?
Ich frage deshalb, ob zwischen Aachen und Herzogenrath die Bahnsteighöhen zu den heute eingesetzten Fahrzeugen passend sind, also man hinreichend barrierefrei ein-/aussteigen kann.
Soweit ich weiß, sind es 423er. Auf jeden Fall reinrassige S-Bahntriebwagen mit einer Einstiegshöhe von 96cm.
Zwischen Aachen und Herzogenrath wurden die Bahnsteige vor wenigen Jahren erst auf 76cm erhöht. Alle Bahnsteige zwischen Aachen und Langerwehe, wo die S19 schon jetzt nachts hält, haben ebenfalls 76cm Bahnsteigshöhe.
Laut Wikipedia kommen neben den 423ern auch noch noch 420er zum Einsatz.
Aber nur auf der S12, nicht auf der S19