325-Ringlinie Frohnau

Neuen Namen setzen

 

Vorschlag in die Karte einpassen

Vollbildansicht Vollbildansicht schließen

Beschreibung des Vorschlags

Ähnlich wie die Linie 326 in Hermsdorf, sollte auch Frohnau mit einer entsprechenden Ringlinie ausgestattet werden. Start-und Endpunkt ist S Frohnau. Die Ringlinie wird in beide Richtungen befahren; also verkehren 2 Busse gleichzeitig, was zum S Frohnau immer einen 20 Minutentakt ermöglicht. Dies kann zu Abendstunden, sowie am Sonntag ausgedünnt werden, wie auch in Hermsdorf beim 326. Frohnau ist so besser verkehrstechnisch erschlossen. Der Nutzen wird auf Grund der Grundschulen, der größeren Gebietsabdeckung und des Buddhistischen Hauses möglicherweise sogar größer sein, als bei dem 326.

Haltestellen:

-S Frohnau

Im Amseltal

Ortwinstr.

Stolzingstr.

Gralsritterweg

Laurinsteig

Hainbuchenstr.

Maximiliankorso/Sigismundkorso

Am Eichenhain

Pfadfinderweg

Olwenstr.

Karmeliterweg

Donnersmarckplatz

An der Buche

S Frohnau

Knappenpfad

Kreuzritterstr.

Im Fischgrund

Walporzheimer Str.

Langohrzeile

Oppenheimer Weg

Enkircher Str.

Edelhofdamm

Zeltinger Platz

Zeltinger Platz/S Frohnau

-S Frohnau

Metadaten zu diesem Vorschlag

Streckendaten als GeoJSON-Datei herunterladen

3 Kommentare zu “325-Ringlinie Frohnau

  1. Ich glaube nicht, dass 2 Busse ausreichen, ich zähle 25 Halte pro Umlauf und viele Abbiegevorgänge durch enge Straßen. Außerdem ist der Südwesten überversorgt mit dann 3 Linien, der Norden hingegen immer noch verwaist. Ich fände es sinnvoll, die Regionalbusse mit einzubinden, z.B. den 806, der über den Fürstendamm fährt.

  2. @Krake
    Mit 25 Halten braucht ein Umlauf maximal 30 Minuten+10 Minuten Pause=40 Minuten÷2 Busse (entgegengesetzte Richtungen immer nach spätestens 1/2 der Fahrt wird S Frohnau erreicht)=20 Minutentakt zum S-Bahnhof; sowie alle 40 Minuten der selbe Bus in eine Ringrichtung. Das kann man zur HVZ, z.B. wegen der Schulen auch verdichten. Welchen Norden meinst du ? Die einzigen Teile Frohnaus, welche aktuell nicht ausreichend bedient werden (was sich mit dem 325 ändern würde) ist die Region Am Eichenhain/Karmeliterweg sowie Stolzingstraße und Im Fischgrund/Edelhofdamm.
    Was bringt der 806, der eh ins Umland fährt, gar nicht zur BVG gehört und nichtmal das durchfahrene Gebiet um den Fürstendamm gut vernetzt ?

    1. Ach so. Also ein 40-Minuten-Takt beider Linien. Ist nicht gerade attraktiv. Vielleicht wären Einrichtungs-Ringlinien (wie in Rudow) besser. Diese würden auch nur die Hälfte der Haltestellen brauchen. Mit um die 100K€ pro Haltestelle muss man heute rechnen.
      Ich meinte den Bereich Schönfließer Str. / Gollanczstr. Dort ist die Bebauung auch etwas dichter, als in den Villenvierteln.
      Dass OL 806 nicht zur BVG gehört, spielt keine Rolle, man darf ihn ja trotzdem innerhalb Berlins nutzen. Neue Haltestellen an Rüdesheimer Str. und Langohrzeile, oder eine der beiden Linien aus Glienicke zum S Frohnau umzulegen, wären z.B. möglich.

Einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren. Du kannst Benachrichtigungen auch aktivieren, ohne einen Kommentar zu verfassen. Klicke auf den Link und du erhältst eine E-Mail, um das Abonnement zu bestätigen: Abo ohne Kommentar.