Beschreibung des Vorschlags
Das Ziel der Linienführung aus Siegen ist die Entlastung des RE9 (Rhein Sieg Express) Bevor es diese Neuerungen der 2 Linien gibt, fährt der RE9 im T60, mit 2 RRX Linien wird ein 30-Minuten Takt angeboten, was klar ein Vorteil ist.
Mit 2 Millionen Zugkillometern jährlich ist der RE9 eine oft befahrene Bahnhlinie. Die Menschen werden diese oft nutzen, da je Fahrt 500-1000 Fahrgäste im Zuglauf sind.
Auf den tag gerechnet haben wir somit mit etwa 30 Zügen Täglich von Siegen nach Köln (und Weiter nach Aachen) sowie zurück eine Benutzung von circa 30000 Menschen täglich sind (was deutlich mehr sein können, da ich dies nur abschätze und schlecht in Mathe bin)
Die Bahnen der RE9, was die einzigste Linie zwischen Siegen und Köln ist, sind immer überfüllt, unter anderem In dem Stadtgebiet Köln bis Siegburg.
Die 2 Linien des RRX in Siegen sollen ebenfalls für eine Umstiegsfreie fahrt vom Ruhrgebiet nach Südost Westfalen führen.
Neu: 4 Idden für den Zuglauf zwischen Düsseldorf und Köln Flughafen
Variante 1: Köln Flughafen-Köln Süd-Köln Hauptbahnhof-Köln Deutz-Köln Mülheim-Leverkusen Mitte-Düsseldorf Benrath-Düsseldorf Hauptbahnhof
Variante 2: Köln Flughafen-Köln Süd-Köln Hsuptbahnhof-Köln Deutz-Köln Mülheim-Leverkusen Opladen-Hilden-Düsseldorf Hauptbahnhof
Variante 2a: Selbe Variante wie 2, nur von Mülhim bis Opladen über Güterstrecke
Variante 3: RE6 Strecke: Köln Flughafen-Deutz-Hbf-Dormagen-Neuss-Düsseldorf
Ich finde momentan die Variante 3 am Sinnvollsten, da für alle anderen Varianten eine neue Infrastruktur geschaffen werden muss.
RRX Linie Dorsten-Haltern, Zuglauf über die alte Strecke, Noch nicht existierende Vorteilanbindung Bottrop und Dorsten an Düsseldorf und Köln sowie Münster. Dies bringt viele Fahrgäste mit sich, ohne dass „native“ passagiere verloren gehen, da der RE42/RE2 einen beinahe ähnlichen Linienlauf hat.
Was haltet ihr von der Idee?
Linien im RRX Betrieb
Aachen-Köln-Düsseldorf-Essen-Dortmund
Aachen-Köln-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Paderborn-Kassel
Köln Flughafen-Düsseldorf-Oberhausen-Dortmund-Münster
Koblenz-Köln-Düsseldorf-Dortmund-Bielefeld
Düsseldorf-Duisburg-Oberhausen-Wesel
Koblenz-Köln-Düsseldorf-Dortmund-Minden
Düsseldorf-Essen-Münster-Osnabrück-(Bremen)
Liniennummern und Zugdirektionen: @rrx.de
Linien meiner Interpretation:
RRX5 Erweiterung: Siegen-Köln-Düsseldorf-Wesel
RRX8: Braunschweig-Hannover-Minden-Dortmund-Ratingen-Düsseldorf
RRX9: Siegen-Köln-Düsseldorf-Oberhausen-Bottrop-Dorsten-Münster
RRX10: Essen-Hattingen-Wuppertal-Solingen-Düsseldorf-Krefeld-Kleve-Nijmegen
RRX11: Maastricht-Aachen-Jülich-Mönchengladbach-Essen-Dortmund
1. Die Beschreibung ist zu einem großen Teil von der RRX-Homepage kopiert, ohne dass du die Quelle angegeben hast. Ich bin zwar kein Anwalt, gehe aber sehr davon aus, dass das ein Verstoß gegen das Urheberrecht und damit auch gegen unsere Nutzungsbedingungen ist.
2. Die Beschreibung ist darüberhinaus sehr dürftig.
Bei 300-800 Fahrgästen pro Tag sehe ich es nicht als erforderlich an, den Takt zu verdoppeln.
Zudem ist es gar nicht möglich, zwischen Köln und Düsseldorf zwei weitere Züge fahren zu lassen, da die Infrastruktur dort auf Kante genäht ist: Dort sollen 4 RRXe sowie 7 ICEs pro Stunde auf der gleichen Strecke fahren. Da ist kein Raum mehr für weitere Taktverdichtungen.
Außerdem hast du zwei Neubaustrecken eingezeichnet, ohne diese in der Beschreibung zur erwähnen und ohne Tunnel/Brücken einzuzeichnen.
Ich setze den Vorschlag daher auf die Löschliste. Wenn du nicht möchtest, dass dein Vorschlag in drei Tagen gelöscht wird, musst du die Beschreibung grundlegend überarbeiten.
Hallo Baum, danke für deine konstruktive Kritik,
Ja ich gebe dir recht, mit dem ersten Punkt. Ich möchte den Text in kürze noch bearbeiten.
Mit dem 2. Punkt habe ich mir als alternative, welche ich anfangs nutzen wollte die Strecke über Dormagen gewählt, da diese ohne Bau von Weichen in Köln bedienbar wäre, habe mich aber dank der Güternutzung umstimmen lassen.
Was eine Möglichkeit wäre, wäre es die Strecke über Solingen zu führen, was ein Umweg wäre.
Eine Weitere Möglichkeit ist es über Opladen einen Anschluss an Hilden über die Güterstrecke zu erstellen (Diesen Vorschlag gibt es aktuell nur in meinen Entwürfen, Ich füge den Link bei fertigstellung ein)
Ich gebe dir in allen Punkten recht. Ich mache das in den 3 Tagen der Löschfrist fertig (Der Vorschlag ist eigentlich nur veröffentlicht, weil ich einen Entwurf mehr gebraucht hatte)
Sorry Dafür!
Ich hätte mal zwei Anmerkungen beziehungsweise Fragen:
1. Die alte Zugstrecke Dorsten-Haltern hat laut Google Maps nur noch zur Hälfte Gleise und auf der anderen Hälfte sind mittlerweile Radwege im alten Gleisbereich. Des Weiteren ist die Strecke von Gladbeck aus nicht elektrifiziert. Die DB Netz AG hatte die Strecke Gelsenkirchen-Münster übrigens 02.12.2020 als ‚überlastet‘ deklariert, wodurch die weiteren Verbindungen nicht helfen würden.
2. Worüber sollte der RRX11 zwischen Dortmund und Essen verlaufen?
die 2. Frage wird in meinem zukünftigen Vorschlag besprochen, jedoch ist anzumerken, dass die Hauptstrecke bis Dorsten doch von einem Zug mit Takt von 1h mitbenutzt werden könne, da dieser wenig zur überlastung beiträgt. Eine Elektrifizierung und Neubau bis Haltern sind bis 2035 möglich, da ein Radweg weniger effektiv ist, als Bahngleise, welche die ebenfalls überlastete Strecke Gelsenkirchen-Münster entlasten und ab Haltern umleiten. Außerdem gewährleistet sich eine Direktverbindung für die Menschen in Gladbeck und Dorsten ab Münster, Köln, Düsseldorf und den anderen Ballungszentren an der Karte.
Der Radweg hingegen hat nicht die Absicht über alte schienen zu laufen, klar dort ist platz, aber ein Radweg kann auch durch Felder verlaufen, da dieser mit 140cm Breite x2 relativ dünn ist.
LG
Ach ja: Ich habe den Vorschlag gelesen, an sich enden die S-Bahn Linien in Haltern, wo nur ein kleiner Gleisabschnitt von dem RRX mitbenutzt wird. Zwischen Haltern und Münster sind noch Kapazitäten frei. Jedoch stimme ich dir zu, nicht nur dass die Strecke überlastet ist, sondern ist ganz Deutschland mit der Infrastruktur seit der Bahnreform veraltet und sanierungsbedürftig, nicht nur Gelsenkirchen- Münster
Ich habe auch mal eine Frage wie willst du RRX 8, 10 & 11 führen?
Dies ist nicht Bestandteil dieses Vorschlages und soll daher nicht hier diskutiert werden.
Ich habe deswegen angesprochen, weil es in der Beschreibung steht, aber kein Link dabei steht bzw. nicht dabei steht wie die geführt werden. 🙂
Ich wollte nur sagen, dass ich es dir im nächsten vorschlag veranschaulichen werde, somit kannst du die Frage auch im nächsten Vorschlag stellen 😉