Wir freuen uns, dass du einen Beitrag verfassen möchtest. Aber bevor du startest, beachte bitte neben der Lizenz folgende Hinweise:
- Stelle sicher, dass dein Vorschlag noch nicht existiert. Sieh dazu in der Liste der Vorschläge nach oder benutze die Suchfunktion. Doppelte Vorschläge nutzen keinem, da dann die Diskussion nicht mehr fokussiert erfolgen kann. Auch kleine Varianten eines bestehenden Vorschlags machen zunächst eher als Kommentar bei einem existierendem Vorschlag Sinn.
Bei größeren Abweichungen ist ein neuer Vorschlag möglich, allerdings sind bestehende Vorschläge in dem neuen Vorschlag immer zu verlinken und es ist aufzuführen, worin dieser Vorschlag abweicht und zu begründen, inwiefern dies vorteilhaft ist. - Wenn du ein ganzes Netz an Vorschlägen einbringen möchtest, zeichne bitte trotzdem nur eine Linie oder Strecke pro Vorschlag ein. Es ist besser, wenn man gezielt zu einzelnen Linien bzw. Strecken diskutieren kann. Starte einfach für jede Strecke einen neuen Vorschlag und verlinke die Vorschläge ggf. im Beschreibungstext untereinander.
Ausnahmen für Bedienkonzepte sind zugelassen, wenn die Infrastruktur bereits besteht oder in Einzelvorschlägen bereits vorgeschlagen wurde. - Bitte stelle nur Vorschläge ein, bei denen der Schienen- oder der öffentliche Personennahverkehr im Vordergrund steht. Vorschläge für z. B. Straßenneubauten sowie -ausbauten gehören nicht zu Linie Plus.
- Bitte achte auf Sorgfältigkeit. Zeichne bei Linienvorschlägen die Strecken/Straßen nach. Zeichne bei Infrastrukturvorschlägen präzise und Einfädelungsbauwerke, Tunnelportale und Viadukte mit ein. (Willst du die unverfälschte Länge der Strecke bestimmen, zeichne erst die Strecke, kopiere dann die Längenangabe in die Beschreibung und zeichne dann den Rest.)
Noch ein paar Hinweise zu den verschiedenen Kategorien:
Straßen-/Stadtbahn (niederflur): Niederflurzüge, die nach BoStrab fahren und sich teilweise im Straßenraum befinden. Vorbilder: Straßenbahn Darmstadt, Berlin
Stadtbahn (hochflur): Enthält Komponenten von Straßenbahn und U-Bahn, Betriebsweise BOStrab; charakteristisch sind Hochflurfahrzeuge und Innenstadttunnel, in den Außenbereichen tw. Führung im Straßenraum. Vorbilder: Hannover, Bielefeld
U-Bahn: Hochflurzüge, die nach BoStrab fahren. Es sollte neben Tunnelführungen eine vollständige Kreuzungsfreiheit mit eigenen Bahnkörper und größeren Haltestellenabstände geben. Vorbilder: München, Berlin
Hängebahn: Einschienenbahn, bei dem das Fahrzeug unter einem starren Fahrweg hängt. Vorbilder: Wuppertal, Düsseldorf-Flughafen
Zweisystembahn: Für jegliche Verknüpfungen des Eisenbahnnetzes (nach EBO/ESBO) mit Straßenbahnstrecken (nach BOStrab). Vorbilder: Karlsruhe, Kassel, Nordhausen
S-Bahn, Regionalbahn & Fernbahn: Neue oder geänderte Linien für Vollbahnen auf Strecken nach EBO/ESBO. Infrastrukturelle Neubauten dürfen hier nur in kleinerem Maß integriert sein (z.B. neue Weichenverbindung, Haltepunkt), nicht jedoch im Vordergrund stehen. Für neue Strecken oder Bahnhöfe ist möglichst ein eigener Infrastrukturvorschlag vorzusehen.
Infrastruktur: Neue Eisenbahnstrecken/Bahnhöfe oder sonstige infrastrukturelle Umbauten im Bereich der EBO/ESBO. Einfädelungsbauwerke, Tunnelportale und Viadukte sind einzuzeichnen.
Andere Verkehrsmittel: Für alle Vorschläge, die sich keinem der o.g. Kategorien zuordnen lassen oder mehreren entsprechen.
Wir danken dir für das Beachten dieser Hinweise!
Die Redaktion behält sich vor, unqualifizierte Beiträge ohne direkt erkennbaren Zusammenhang mit dem Thema von Linie Plus unkommentiert zu löschen.
Du musst angemeldet sein, um einen neuen Vorschlag zu erstellen.
Wenn du bereits ein Konto bei "Linie Plus" hast oder dich per Facebook, Google, OpenID oder Twitter einloggen möchtest, kannst du dich hier anmelden. Ansonsten erstelle dir hier dein Konto für "Linie Plus".