Erläuterung der Bewertungsfunktion

Am 26.04.2015 ist die Bewertungsphase bei Linie Fünf gestartet. Es ist eine besondere Bewertungsfunktion, die deutlich mehr bieten soll, als der schnelle Daumen nach oben oder unten. Die Bewertungsphase läutet nun die zweite Phase von Linie Fünf insgesamt ein. Zunächst seid ihr als Benutzer gefragt: Schaltet eure eigenen Beiträge (sobald sie von uns freigegeben sind, ihr erhaltet dazu eine E-Mail) für die Bewertung frei. Und bewertet kräftig andere Vorschläge. Wir geben zu den Vorschlägen auch eine redaktionelle Bewertung ab. Im zweite Teil von Phase 2 werden wir dann irgendwann weitere (externe) Experten mit in das Bewertungsgeschehen einbeziehen.

Hier die einzelnen Schritte der Bewertungsfunktion:

1. Bewertungsfreischaltung ermöglichen (Redaktion)

Dieser Schritt erfolgt durch die Redaktion. Nach und nach versehen wir die Vorschläge mit redaktionellen Kurztexten, ggf. mit dem direkten Hinweis, dass der Vorschlag durch den Benutzer freigegeben werden kann – oder mit Anmerkungen, was noch zu verbessern ist. Der Autor erhält eine E-Mail, wenn ein Text zu einem Vorschlag erstellt wurde.

2. Nachbessern und Vorschlag und Bewertungsfreischaltung beantragen (Autor des jeweiligen Vorschlags)

Nun kann der Autor des jeweiligen Vorschlags auf die redaktionellen Hinweise reagieren und ggf. nachbessern. Wenn alles stimmt, kann der Autor die Bewertungsfreischaltung beantragen. die Redaktion erhält dann eine E-Mail. Wichtig: Ab diesem Zeitpunkt können die Vorschläge nicht mehr bearbeitet werden, da eine sinnvolle Bewertung sich stets ändernder Vorschläge nicht möglich ist. Also: Erst alles fertig machen, dann in die entsprechende Phase (Dropdown-Menü in der Vorschlags-Bearbeitungsansicht) wechseln.

3. Bewertung freischalten (Redaktion)

Anschießend schaltet die Redaktion den Vorschlag endgültig zur Bewertung frei. In einzelnen Fällen kann der Start der Bewertungsphase abgelehnt werden, wenn der Vorschlag dafür noch nicht geeignet erscheint. Aber in der Regel heißt es ab hier: Fleißig Sternchen für den Vorschlag verteilen.

4. Vorschlag bewerten (alle angemeldeten Benutzer und Redaktion)

Alle Benutzer und die Redaktion bewerten den Vorschlag nun auf den drei Ebenen konzeptionell (Welche Qualität hat das generelle Konzept? Wie stellen sich Erschließungs-, Verbindungs- und Netzwirkung dar? Sind stadträumliche Faktoren gut berücksichtigt? etc.), technisch (Sind die Parameter des Verkehrsmittels berücksichtigt? Ist der Vorschlag technisch generell machbar? Wie gut ist die Streckenführung technisch durchdacht? etc.) und finanziell (Wie gut ist der Kosten-Nutzen-Faktor schätzungsweise? Sind Möglichkeiten berücksichtigt, den Vorschlag möglichst kostensparend zu realisieren? Wie stellen sich Baukosten aber insbesondere auch Betriebskosten vermutlich dar? etc.). Für jede Ebene können ein bis fünf Sterne vergeben werden. In der Regel wird redaktionell auch der Realisierungshorizont (kurz-, mittel-, langfristig und Utopie) gesetzt, an dem man sich bei der Bewertung orientieren sollte und die Redaktion verfasst auch einen Kurztext mit der Begründung der Bewertung.

Redaktionelle Bewertung und Benutzerbewertungen gehen jeweils zu 50% in die Gesamtbewertung des Vorschlags ein.

Und noch ein Hinweis: Nur Vorschläge, die in die Bewertungsphase übergehen, kommen in die nächste Phase des Projekts! Also überarbeitet eure interessantesten Vorschläge und schickt sie (sobald wir das ermöglicht haben) für die Bewertung ins Rennen.

Viel Spaß beim Fertigstellen eurer Vorschläge und beim Bewerten!